RKI-Erhebung deckt auf

Diese Bevölkerungsgruppen haben besonders geringe Impfquoten

 RKI meldet neuen Rekord an Ansteckungen: Impressionen aus München Lange Schlange für eine Impfung ohne Anmeldung im Rathaus. Innenstadt von München am 10.11. Am 10.11.2021 meldet das Robert Koch Institut RKI 39.676 neue Corona Infektionen in Deutschland. Das ist ein neuer Höchstwert. Die 7-Tage-Inzidenz steigt auf 232,1, auch ein neuer Höchstwert. Innerhalb von 24 Stunden starben weitere 236 Menschen an den Folgen der Infektion. - Long Queu for a vaccination in front of the townhall. Downtown of Munich, Germany. On November 10, 2021 the Robert Koch Institute RKI announced the new record of 39,676 new COvid infections in Germany. The seven day incidence rose to 231,1, a new record too. In the last 24 hours 236 people died of the afterma Copyright: xwww.AlexanderPohl.photographyxxx
Themenbild: ein Schild wirbt für die Corona-Impfung in München.
www.imago-images.de, imago images/aal.photo, www.AlexanderPohl.photography / via www.imago-images.de

Das Robert-Koch-Institut hat in einer Befragung mit 3.000 deutschsprachigen Probanden herausgefunden, dass es konkrete Bevölkerungsgruppen gibt, die sich nicht impfen lassen. Von Mitte September bis Mitte Oktober hat das RKI dazu geforscht.
+++ Alle aktuellen Corona-Entwicklungen finden Sie jederzeit in unserem Live-Ticker +++

Bevölkerungsgruppen mit geringer Impfquote

Die Ergebnisse dieser Erhebung zeigen, dass folgende Bevölkerungsgruppen geringe Impfquoten haben:

  • Menschen im Alter von 30 bis 39 Jahren

  • Menschen in Kurzarbeit/Arbeitslose

  • Menschen mit Migrationshintergrund

  • Bewohner in Orten mit weniger als 20.000 Einwohnern

  • Menschen wohnhaft in Bayern oder Baden-Württemberg

Weitere Ergebnisse folgen

Für weitere Ergebnisse zur Impfbereitschaft wird die Befragung des RKIs derzeit auch auf Russisch, Polnisch, Arabisch, Türkisch und Englisch durchgeführt. Bei den ungeimpften Befragten unter den 3.000 Teilnehmern, gaben 36,5 Prozent an, sich „auf keinen Fall“ impfen zu lassen. (dpa/gas)