Norddeutschlands größte Städte

Rivalität oder Freundschaft? Darum sind Bremen und Hamburg unzertrennlich

Bremen und Hamburg haben viel gemeinsam.
Bremen und Hamburg haben viel gemeinsam.
Pixabay

RTL-Reporter zieht von Hamburg nach Bremen und erkennt keine Rivalität

„Das Beste an Bremen ist die Autobahn nach Hamburg.“ Diesen Spruch hört unser Kollege Christo Tatje zum Abschied von seinem Nachbar. Ein freundliches „Tschüß“, wie man es sonst so in Hamburg so sagt, klingt anders. Das könnte daran liegen, dass die Großstadt-Rivalität im Norden, wie in ganz Deutschland, einfach Kult ist. Trotzdem gibt es zwischen den beiden Städten viele Parallelen, Gemeinsamkeiten und Verbindungen. Für unseren Reporter sind Hamburg und Bremen unzertrennlich. Rivalität kann er höchstens beim Fußball erkennen.

Die Verbindung fängt im Rathaus an

ARCHIV - 20.03.2020, Hamburg: Nahezu menschenleer ist der Rathausmarkt vor dem Rathaus um die Mittagszeit. Üblicherweise tummeln sich an diesem Ort zahllose Hamburger und Touristen. Foto: Daniel Reinhardt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Im Hambuger Rathaus versteckt sich der Bremer Schlüssel.
dan jai, dpa, Daniel Reinhardt

Besonders stolz ist man in beiden Städten unter anderem auf das eigene Wappen. Das Wahrzeichen des Rivalen aber findet sich unerwarteterweise auch im eigenen Rathaus der jeweiligen Stadt wieder. In Bremen hängt die weiße Hamburger Burg ausgerechnet im Festsaal, einem Herzstück des Bremer Rathauses. In Hamburg versteckt sich der Bremer Schlüssel gleich zwei Mal. Er hängt an der Außenfassade und auch hier, wer hätte es gedacht, im großen Festsaal. Es ist ein Symbol für die Verbundenheit der Hansestädte untereinander.

Eine Partei regiert zwei Städte

Andreas Bovenschulte
Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
deutsche presse agentur

Auch politisch gesehen könnte man meinen, beide Städte machen gemeinsame Sache, denn die sie werden von zwei sozialdemokratischen Bürgermeistern angeführt. In Bremen ist es Andreas Bovenschulte, in Hamburg Peter Tschentscher. Eine gemeinsame Besonderheit in Sachen Politik gibt es zwischen Bremen und Hamburg auch noch beim Namen der jeweiligen Bürgerschaften. Sie heißen „Bremische“ und „Hamburgische“ Bürgerschaft. Wer von der Hamburger oder Bremer Bürgerschaft spricht zeigt: Er hat einfach keine Ahnung.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Die gleiche Szene in einer anderen Stadt

 Hamburg, 17. September 2020 - Bar Katze  im Hamburger Schanzenviertel *** Hamburg, 17 September 2020 Bar Katze in Hamburgs Schanzenviertel PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY
Das Schulterblatt ist dem "Viertel" sehr ähnlich.
www.imago-images.de, imago images/xim.gs, xim.gs via www.imago-images.de

Über Politik streiten lässt sich doch am besten bei einem Glas Bier, oder? Da wundert es einen doch, dass unser Reporter im Hamburger Schanzenviertel häufig das beliebte Bremer Bier der Brauerei „Beck“ auf der Karte gefunden hat oder? Andersherum sieht man in Bremen, im sogenannten „Viertel“, häufig auch ein Hamburger „Holsten“, „Astra“ oder „Ratsherrn“ in der Hand eines Bremers.

Wer in der jeweiligen Stadt ausgehen möchte, startet meistens genau hier, wo am liebsten eben norddeutsches Bier getrunken wird, egal, ob es aus Bremen oder Hamburg kommt. Im Übrigen zeigt ein Spaziergang über das Hamburger Schulterblatt oder den Bremer Ostertorsteinweg fast ein identisches Bild: Beliebte Bars und Kneipen reihen sich in einem Altbau-Viertel an ein buntes, kulinarisches Angebot an Restaurants und kleinen oft noch inhabergeführten Geschäften. Man könnte meinen, man sei in ein und derselben Stadt.

Die Reeperbahn gibt es gleich zweimal

Wer hätte das gedacht? Die wohl bekannteste Hamburger Straße „Reeperbahn“ gibt es gleich zwei Mal. „An der Reeperbahn“ kann man auch in Bremen langlaufen. Allerdings geht es dort ein wenig gemäßigter zu. Nach Bordellen, Strip-Clubs und Diskotheken sucht man hier vergebens.

Zwei Stadtteile mit dem gleichen Namen

Die „Neustadt“ liegt in Bremen und in Hamburg. In beiden Stadtteilen gibt es einen schönen Marktplatz, auf dem man neben Obst, Gemüse und Fleisch noch viele weitere Produkte erwerben kann. Der Hamburger Großneumarkt ist von wunderschönen Altbauten umzingelt. Der Delmemarkt in der Bremer Pappelstraße liegt ebenfalls zwischen alten Bremer Häusern versteckt. Er findet von Montag bis Samstag sogar jeden Tag statt, nur die Händler und das Angebot wechseln.

„Übersee“ liegt wohl im Trend

ARCHIV - 16.11.2020, Hamburg: Baukräne stehen an verschiedenen Baustellen am Bakenhafen und im Überseequartier in der Hafencity, im Hintergrund ist die markante Dachsilhouette der Elbphilharmonie zu sehen. (Zu dpa: «Bau weiterhin von Pandemie unbeein
Nicht nur im Hamburger Hafen wird fleißig gebaut.
chc sab lop, dpa, Christian Charisius

Hamburger meckern gerne mal, Bremer aber auch. Das Lieblingsthema: Baustellen. Zahlreiche Baustellen zieren beide Städte und lassen den Verkehr an der einen oder anderen Ecke zum Erliegen kommen. Die größte Baustelle allerdings befindet sich in beiden Städten im Hafen. Im Eiltempo werden sowohl an der Weser, als auch an der Elbe zwei neue, hochmoderne Stadtteile hochgezogen, die beide einen ähnlichen Namen tragen: Die Überseestadt in Bremen und die Hafencity mit dem Überseequartier in Hamburg.

Gemeinsame schmutzige Ecken

Einen Katzensprung von den zwei neuen und sauberen „Hafenstädten“ entfernt, befindet sich der jeweilige Hauptbahnhof. Auch hier zeichnet sich das gleiche Bild: Lange Aufhalten möchte sich dort keiner. Spätestens wenn es dunkel wird, laufen hier die kuriosesten Gestalten herum.

Die Gemeinsamkeiten hören einfach nicht auf

Man könnte die Liste der unverwechselbaren Ähnlichkeit stundenlang fortführen. Ein Ausflug an die Dove Elbe oder den Werdersee zum Beispiel dafür lohnt sich. Das natürliche Panorama ist fast das gleiche Bild. Man kann es aber auch sein lassen und einfach festhalten: Hamburg und Bremen sind sich wahrscheinlich doch nicht so fremd oder feind, wie oft behauptet wird. Unser Reporter fühlt sich übrigens auch in Bremen außerordentlich wohl. Ein Grund sich darüber zu streiten, wer hier in der besseren Stadt lebt, den gibt es also nicht.