Rezepte für Lebkuchen-Plätzchen, Zimtsterne & Mürbeteig-Kekse

Mit diesen Tipps gelingen die beliebten Weihnachtsleckereien zuhause

Zimtsterne, Lebkuchen-Plätzchen und Mürbeteig-Kekse
Zimtsterne, Lebkuchen-Plätzchen und Mürbeteig-Kekse sind ein Muss in der Adventszeit
RTL

Weihnachten geht durch den Magen

Weihnachtsplätzchen gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu, oder? Mit den Tipps von Konditorin Julia Netz von „Style your Cake“ verwandeln Sie Ihre heimische Küche ganz einfach in eine Profi-Backstube für Zimtsterne und Lebkuchen. Und für alle, die auf klassische Plätzchen aus Mürbeteig nicht verzichten wollen, hat die Expertin auch noch einen Tipp, wie die Kekse nicht nur geschmacklich zum Hingucker werden.

Zimtsterne: Wenig Zutaten, viel Geschmack

Zimtsterne
Zimtsterne sind ein Keks-Klassiker
RTL

Zutaten

  • 400 g gemahlene Mandeln
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Prise Zimt
  • 2 Eiweiß (Gr. M)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung


Zubereitung

  1. Für die Baiser-Schicht werden 125 Gramm Puderzucker und ein Ei benötigt. Das Eiweiß wird dann zusammen mit dem Puderzucker steif geschlagen.
  2. Weiter geht es mit dem Zimtsterne-Teig: Mandeln, Puderzucker, Zimt miteinander vermischen. Das Eiweiß und den Vanillezucker hinzugeben. Die Masse wird dann geknetet.
  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten kaltstellen.
  4. Wenn der Teig fertig gekühlt ist, sollte die Arbeitsfläche gut bemehlt und die Masse etwa 5 Millimeter dick ausgerollt werden. Das Besondere beim Backen der Zimtsterne ist, dass die Glasur schon vor dem Backen auf dem Teig verteilt wird.
  5. Mithilfe von Ausstechern, werden die typischen Sterne geformt und anschließend vorsichtig von unten aus der Form herausgedrückt.
  6. Die Sterne werden auf ein mit Backpapier belegtes Blech gelegt und backen im vorgeheizten Ofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) ca. 10-15 Minuten.
  7. Zum Schluss sollte die Sterne vollständig auskühlen und können dann in einer Dose gelagert werden – denn so bleiben die Leckereien noch bis Weihnachten frisch.

Das Nürnberger Original mal anders: Lebkuchen-Kekse

Lebkuchen-Plätzchen
Gibt es nicht nur in Nürnberg: Lebkuchen-Plätzchen.
RTL

Zutaten

  • 250 g Honig
  • 120 g brauner Zucker
  • 80 g Butter
  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Backkakao
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 EL Pottasche
  • 2 EL Wasser
  • Etwas Weizenmehl zur Teigverarbeitung
  • Etwas Zuckerguss zur Dekoration

Zubereitung

  1. Honig und brauner Zucker werden über einem Wasserbad miteinander verrührt, bis sich der Zucker gelöst hat. Dann sollte die Zuckermasse kurz abkühlen und in eine Rührschüssel gegeben werden.
  2. Zu der Zuckermassen wird Butter und Mehl, was vorher mit Lebkuchengewürz und Kakaopulver vermischt wurde, gegeben.
  3. Das Ei, die Pottasche und Wasser werden zum Teig hinzugefügt und mit den Händen durchgeknetet.
  4. Den Teig auf eine Folie geben und einschlagen. Die Masse sollte am besten über Nacht kühl stehen.
  5. Auf einer bemehlten Oberfläche wird der Teig ausgerollt, ausgestochen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 180 Grad) ca. 10 Minuten gebacken.
  6. Nach dem Backen sollten die Plätzchen vollständig auskühlen und können dann, nach Belieben, noch mit Zuckerguss dekoriert werden.
Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Der Klassiker: Mürbeteig-Plätzchen

Mürbeteig-Kekse
Mit Glasur werden Mürbeteig-Kekse auch optisch zum Highlight.
RTL

Zutaten

  • 500 g Butter
  • 400 g Zucker
  • 3 Eier
  • 900 g Mehl (550er)
  • 1 TL Salz
  • Eine Prise Anis, Zimt, Vanille, Muskatnuss
  • Gebäckschmuck

Zubereitung

  1. Butter und Zucker vermischen und kurz schlagen.
  2. Mehl, Eier und die Gewürze der Masse hinzufügen und alles mit dem Knethaken oder der Hand verkneten.
  3. Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Anschließend den kühlen Teig auf einem mit Mehl bestäubten Tisch ausrollen und Kekse ausstechen.
  5. Den Ofen (Umluft) auf 150 Grad vorheizen. Rund 12 Minuten backen die Kekse im Backofen. Die Plätzchen während der Backzeit im Auge behalten, denn sobald die Ränder der Kekse dunkel werden, sollten sie aus dem Backofen herausgenommen werden.
  6. Die Plätzchen müssen noch abkühlen.
  7. Nach Belieben können die fertigen Kekse noch dekoriert werden. Und für die Verzierung hat unsere Back-Expertin Julia Netz noch einen Tipp: Die Plätzchen können mit einer Glasur bestrichen werden. Wer den weißen Zuckerguss zu langweilig findet, kann die Zuckermasse auch mit bunter Lebensmittel-Farbe mischen. Mithilfe von essbaren Keks-Schmuck wie Glitzersterne oder Kugeln, können die Plätzchen zum absoluten Hingucker werden. (ttr/srö)