Aufgepasst!
Darum rechnet die Polizei jetzt mit besonders vielen Einbrüchen

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Dann ist es wieder früher dunkel auf den Straßen – die Einbrecher fühlen sich sicherer und gehen vermehrt auf Beutesuche. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Polizei jetzt mit steigenden Einbruchszahlen rechnet.
Corona-Regeln könnten Einbrüche begünstigen
Die Polizei Hamburg rechnet in diesem Jahr mit einem besonders großen Anstieg der Einbruchszahlen, weil sich ausländische Gruppen nach den Corona-Beschränkungen wieder verstärkt auf den Weg nach Deutschland machen würden. Zum bundesweiten „Tag des Einbruchschutzes“ gibt die Polizei deshalb Tipps, worauf Sie achten sollten, um sich und Ihr Heim bestmöglichen zu schützen.
80 Prozent der Einbrüche geschehen über Fenster und Türen
Damit Sie Einbrechern keine Chance geben, sollten Sie Ihre Haustür, Fenster- und Balkontüren immer gut verschließen. Gekippte Fenster machen es Dieben dagegen leicht ins Haus oder in die Wohnung zu gelangen. Wie Sie Ihr Heim mit einfachen Tipps einbruchsicher machen können, zeigen wir Ihnen hier. Außerdem hat die Stiftung Warentest verschiedene Sicherheitssysteme getestet.
Einbruch kann psychische Folgen haben
Betroffene von Einbrüchen sprechen neben dem materiellen Verlust und schweren Sachschäden oft von psychischen Folgeerscheinungen, erzählt die Polizei. Insgesamt sei ein Einbruch in die eigenen vier Wände ein sehr belastendes Erlebnis. Das Eindringen in die Privatsphäre sorgt bei vielen Betroffenen dafür, dass sie sich zu Hause nicht mehr sicher fühlen.