Aufgepasst!

Darum rechnet die Polizei jetzt mit besonders vielen Einbrüchen

Bildnummer: 58596531  Datum: 28.09.2012  Copyright: imago/Jochen Tack
Einbrecher dringt, am hellen Tag, in eine Wohnung ein, die Türe wurde vorher, mit einem Schraubendreher aufgehebelt. Symbolbild. Symbol Model release Indoor xns x0x 2012 quer Aufmacher Symbol Symbolfoto Symbolbild symbolisch Aufbruch Delikt Dieb Diebstahl klauen diebstahlsicher Diebstahlversicherung Versicherung versichert Hausratversicherung Einbruchsversicherung Haus Wohnung Appartement Zimmer Eigenheim Eigentumswohnung Mietwohnung einbrechen Einbrecher Wohnungseinbruch Einbruch Tageswohnungseinbruch Einbruchsdiebstahl Einbruchswerkzeug Hauseinbruch Kleinkriminalitaet Kleinkriminalität Beschaffungskriminalität Beschaffungskriminalitaet kriminell Krimineller Kriminelle Sachbeschaedigung Sachbeschädigung beschädigen verwüsten verwuesten zerstören zerstoeren Zerstoerung Zerstörung Chaos Durcheinander Angst aengstlich ängstlich Geschädigter Geschaedigter Opfer Opferschutz Einbruchsopfer Diebesgut Sicherheit sicher Sicherheitstechnik stehlen gestohlen geklaut Straftat Straftäter Straftaeter Verbrechen Verbrecher Diebesbande durchwuehlen durchwühlen durchsucht Unordnung Beute Beutezug Schaden Sachschaden Verlust Einbruchsschutz sichern Notfall Notruf Polizei Schraubenzieher Schraubendreher Kapuzenpullover Haustüre Eingangstüre aufhebeln Wohungstüre Treppenhaus Taschenlampe Silhouette 

 58596531 Date 28 09 2012 Copyright Imago Jochen Tack Burglar penetrates at bright Day in a Apartment a the Door was before with a Screwdriver  Symbol image symbol Model Release Indoor xns x0x 2012 horizontal Highlight symbol Symbolic image Symbol image symbolic Departure Offense Thief Theft steal diebstahlsicher Theft insurance Insurance insured Household insurance Burglary insurance House Apartment Apartment Room Own home Property Rental housing tumble Burglar Domestic burglary Burglary Days burglary Burglary theft Burglary tool House burglary Kleinkriminalitaet Petty crime Procurement crime Beschaffungskriminalitaet Nell crime Criminals Criminals Vandalism Vandalism damage ravage destroyer Destroy destroy Destruction Destruction Chaos Mess Fear afraid afraid injured The aggrieved party Victims Victim protection Burglary victim Stolen property Security sure Safety technology steal stolen Nicked Offence Offenders Offenders Crime Criminals   durchwühlen searched Disorder Prey foray Damage Damage Loss Burglary protection Save Emergency Emergency call Police Screwdriver Screwdriver Hooded sweater Doorstep Entrance door aufhebeln  Staircase Flashlight Silhouette
Symbolfoto: Ein Einbrecher verschafft sich Zugang zu einer Wohnung.
imago stock&people, imago stock&people

In der Nacht zum Sonntag werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Dann ist es wieder früher dunkel auf den Straßen – die Einbrecher fühlen sich sicherer und gehen vermehrt auf Beutesuche. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Polizei jetzt mit steigenden Einbruchszahlen rechnet.

Corona-Regeln könnten Einbrüche begünstigen

Die Polizei Hamburg rechnet in diesem Jahr mit einem besonders großen Anstieg der Einbruchszahlen, weil sich ausländische Gruppen nach den Corona-Beschränkungen wieder verstärkt auf den Weg nach Deutschland machen würden. Zum bundesweiten „Tag des Einbruchschutzes“ gibt die Polizei deshalb Tipps, worauf Sie achten sollten, um sich und Ihr Heim bestmöglichen zu schützen.

80 Prozent der Einbrüche geschehen über Fenster und Türen

Damit Sie Einbrechern keine Chance geben, sollten Sie Ihre Haustür, Fenster- und Balkontüren immer gut verschließen. Gekippte Fenster machen es Dieben dagegen leicht ins Haus oder in die Wohnung zu gelangen. Wie Sie Ihr Heim mit einfachen Tipps einbruchsicher machen können, zeigen wir Ihnen hier. Außerdem hat die Stiftung Warentest verschiedene Sicherheitssysteme getestet.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Einbruch kann psychische Folgen haben

Betroffene von Einbrüchen sprechen neben dem materiellen Verlust und schweren Sachschäden oft von psychischen Folgeerscheinungen, erzählt die Polizei. Insgesamt sei ein Einbruch in die eigenen vier Wände ein sehr belastendes Erlebnis. Das Eindringen in die Privatsphäre sorgt bei vielen Betroffenen dafür, dass sie sich zu Hause nicht mehr sicher fühlen.