Zum Profi-Barista werdenDer ultimative Trick für perfekten Milchschaum

Barista Pouring Latte Art Photography
Perfekter Milchschaum ist gar nicht so schwer.
iStockphoto

Ob im Cappuccino oder Latte Macchiato: Der Milchschaum schmeckt nicht nur gut, sondern sorgt auch für das unverkennbare Aussehen der begehrten Wachmacher. Die schaumig-leichte Textur stellt viele Kaffee-Fans zu Hause allerdings vor eine große Herausforderung. Doch keine Sorge: Wir verraten, mit welchem Trick der Milchschaum dem eines Profi-Baristas gleicht.

Perfekter Milchschaum: Das sind die Voraussetzungen

Soll der Milchschaum cremig und luftig werden, sind diese Punkte unbedingt zu beachten:

  • Die Vollmilch sollte kalt sein: Für den typisch feinporigen Look des Milchschaums, ist es wichtig, die kalte Milch aus dem Kühlschrank zu verwenden. Grund dafür sind die Proteine in der Vollmilch, die für die Stabilität des feinen Schaums intakt bleiben müssen. Zudem kann man sich bei kalter Milch mehr Zeit für die Zubereitung lassen – denn hier ist definitiv Geduld gefragt.

  • Der Milchaufschäumer muss sauber sein: Bevor man die Milch mit dem Aufschäumer bearbeitet, sollte die Düse einmal ausgepustet werden. Dafür schaltet man den Aufschäumer einfach kurz an, ohne ihn zu benutzen. So kann Staub oder im schlimmsten Fall sogar Wasser – bei verkalkten oder defekten Kaffeemaschinen – im Kaffee ausgeschlossen werden.

Sind die beiden Kriterien erfüllt, kann es auch schon losgehen.

Erster Schritt des Tricks: Edelstahl-Milchkännchen verwenden

Für einen ebenmäßigen Milchschaum sind Edelstahl-Milchkännchen, wie von Arendo, zu empfehlen. Denn:

  • Sie verfügen über eine höhere Wärmeleitfähigkeit als andere Materialien, wie Keramik. Die Milch kann so schneller aufgewärmt werden.

  • Dank der glatten Oberfläche kann die Milch beim Aufschäumen besser zirkulieren.

  • Und sie sind durch das Material langlebiger. Das bedeutet: Falls das Kännchen mal auf den Boden fällt, gibt es keinerlei Splitter und Scherben.

Ist das Kännchen in der Hand, kann die kalte Milch auch schon eingegossen werden. Dafür füllt man den Behälter einfach bis zum Anfang der Tülle auf. Die Milch sollte also nicht über die Hälfte des Kännchens gehen – sonst läuft der Schaum später über. Wer mehr Milch braucht, kann deshalb einfach ein zweites Kännchen benutzen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zweiter Schritt: Die zwei-Sekunden-Regel ist der ultimative Trick

Jetzt kommt die Milchdüse ins Spiel: Das bis zur Hälfte aufgefüllte Milchkännchen wird jetzt an den Aufschäumer gehalten. Die Eintauchtiefe der Düse sollte lediglich mittig, knapp unter der Oberfläche der Milch, stattfinden. Dabei sollte die Düse nicht den Boden des Behälters berühren.

Während des Aufschäumens ertönt ein kraftvolles „Schlürfgeräusch“, das durch den gleichmäßigen Wirbel im Becher entsteht. Dieser Wirbel ist für einen schönen Schaum ohne große Blasen sehr wichtig. Achtung: Die Milch sollte nicht zu lange unter die Düse gehalten werden, da der Schaum sonst zu heiß und somit instabil wird.

Um den perfekten Temperaturzustand des Milchschaums zu bestimmen, ist laut Profi-Baristas die simple zwei-Sekunden-Regel essenziell:
» Dafür das Milchkännchen mit der Hand umfassen. Beim Aufschäumen erhitzt sich die Milch – und irgendwann wird die Kanne unangenehm heiß. Ab diesem Moment zwei Sekunden abzählen und dann das Aufschäumen beenden. Dann ist der Milchschaum perfekt!

Tipp: Wer keinen Milchaufschäumer hat, könnte mit dem Kaffeevollautomaten von Philips gut bedient sein. Dieser füllt gleich zwei Tassen gleichzeitig auf und verfügt über eine integrierte Schaum-Düse.

Alternative zur integrierten Düse: Der elektrische Milchaufschäumer von Severin

Klar: Integrierte Milchaufschäumer im Kaffeevollautomaten sind sehr praktisch. Gleichzeitig sind die hochwertigen Modelle aber auch sehr kostspielig. Glücklicherweise gibt es auch eine große Bandbreite an externen Milchaufschäumern, die auch Kakao-Fans ansprechen könnten. Schließlich ist Kaffee für den perfekten Milchschaum nicht zwingend nötig.

Der elektrische Milchaufschäumer von Severin ist in der Lage, mit zwei verschiedenen Programmen Milch warm oder kalt aufschäumen. Die Milch lässt sich mit dem Modell sogar ganz ohne Schaum erhitzen. 5.100 Amazon-Kunden nach zu urteilen, soll das Gerät sehr schnell für schaumige Ergebnisse sorgen – und das ohne großen Aufwand. Insgesamt bewerten Nutzer das Severin-Produkt deshalb im Schnitt. mit 4,3 von fünf Sternen.

Dritter Schritt: Milchschaum in drei Phasen eingießen

Für den schicken Barista-Look wird die fluffige Milch in drei Phasen in das Getränk der Wahl eingegossen. Wichtig: Die Phasen laufen ineinander über. Das bedeutet, das Milchkännchen wird nicht abgesetzt.

Hierbei hält man die Tasse am Henkel und gießt die Milch ein, bis der Kaffee hell wird. In der zweiten Phase wird der Schaum großzügiger im Wachmacher verteilt. Am Ende findet dann die sogenannte „Kontrastphase“ statt, bei der – wie der Name schon verrät – der farbliche Unterschied zwischen hellbraunem Kaffee und weißer Milch erkennbar ist. Mit gezielten Schwenkbewegungen können so schöne Muster und Kunstwerke entstehen.

Perfekter Milchschaum muss nicht kompliziert sein

Mit den richtigen Voraussetzungen und viel Geduld ist Milchschaum eigentlich ganz einfach, umzusetzen. Dank des simplen Barista-Tricks verraten zwei schnelle Sekunden, ob der Milchschaum bereit für den Kaffee ist – oder eben noch nicht. Und notfalls erledigt ganz einfach ein elektrischer Milchaufschäumer die Arbeit.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.