Eingerissene Kartons und ominöse CodesDie geheimen Paket-Tricks: So schummelt Amazon

ARCHIV - Ein Mitarbeiter der Versandabteilung des Amazon Logistikzentrums in Pforzheim (Baden-Württemberg) legt am 11.12.2012 ein fertig verpacktes Paket auf ein Fließband. Der Kölner Enthüllungsjournalist Wallraff hat die Arbeitsbedingungen bei dem in die Kritik geratenen Internet-Versandhändler Amazon angeprangert. Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa (zu dpa "Wallraff: «Grausamste» Arbeitsbedingungen bei Amazon" vom 18.02.2013) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Um die Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten, trickst der Versandriese bei den Paketen.
dpa, Jan-Philipp Strobel

So ein Amazon-Paket sieht abgesehen von Form und Größe eigentlich immer gleich aus – eigentlich. Denn auf manchen Kartons ist ein Sticker mit ominösen Codes zu finden, wiederum andere sind eingerissen. Dabei handelt es sich keinesfalls um ein Versehen! Symbole wie diese erleichtern es dem Versand-Riesen, Pakete effizient zu verschicken. „Focus online“ hat herausgefunden, was hinter den Verpackungstricks steckt.

Eingerissene Pakete

In den Verpackungszentralen von Amazon geht es vor allem um Schnelligkeit. So viele Pakete wie möglich sollen so schnell wie es geht verpackt werden. Damit nicht für jedes Produkt mühselig die richtige Kartongröße herausgesucht werden muss, gibt es ein System, mit dessen Hilfe die Mitarbeiter ein Paket auf jede Größe einreißen können. Das sieht zwar nicht besonders schön aus, sorgt aber dafür, dass die Verpackungen letztendlich so klein wie möglich sind und viele Pakete auf einmal transportiert werden können.

Was bedeutet der Code auf meinem Paket?

Auf den meisten Amazon-Paketen befindet sich neben dem Versandlabel noch ein weiterer Aufkleber mit einem Code. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was sich dahinter verbirgt? Der Sticker hat Datenschutzgründe. In der Zahlen- und Buchstabenkombination befinden sich alle Informationen zum Produkt und dessen Käufer. So kann das Versandetikett maschinell erstellt werden und die Amazon-Mitarbeiter kennen keinerlei Daten des Paketempfängers.

Außerdem können Sie an dem Code erkennen, woher Ihre Bestellung kommt. Ein Teil des Codes gibt den Flughafen an:

CodeStadtLand
LTN1RidgmontUK
LTN2Hemel HempsteadUK
MAN1ManchesterUK
CWL1SwanseaUK
FRA1Bad HersfeldDeutschland
FRA3Bad Hersfeld

Deutschland

LEJ1Leipzig

Deutschland

FRA3Bad Hersfeld

Deutschland

BER3Brieselang

Deutschland

MUC3Graben

Deutschland

DUS2Rheinberg

Deutschland

CGN1Koblenz

Deutschland

STR1Pforzheim

Deutschland

POZ1PosenPolen
PRG2PragTschechien
WRO2BreslauTschechien
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Team Wallraff hat brisante Zustände bei Amazon aufgedeckt

Die Undercover-Reportagen von Günter Wallraff und seinem Team stehen nicht nur für brisante Enthüllungen und Diskussionen im ganzen Land, sie sind auch oft der Auslöser für wichtige Veränderungen. Kürzlich haben sich die Investigativ-Reporter dem Versand-Riesen Amazon gewidmet und brisante Zustände enthüllt. Hier können Sie die Folge bei RTL+ streamen. Die Arbeitsbedingungen sind teilweise menschenunwürdig: Die Mitarbeiter werden auf Schritt und Tritt kontrolliert, es wird Lohndumping betrieben und sowohl die Auslieferer als auch die Angestellten, die am Fließband arbeiten, sind einer enormen physischen und psychischen Belastung ausgesetzt. (jos)

Lese-Tipp: Team Wallraff undercover bei Amazon: Das haben die Reporter aufgedeckt