Ost-Beauftragter der Bundesregierung
Zusammenhang zwischen AfD und hohe Corona-Werte im Osten
Coronavirus besonders in den Landkreisen verbreitet, wo die AfD stark ist
Die Inzidenzwerte gehen in weiten Teilen Deutschlands deutlich zurück. Auffällig ist allerdings, dass die Corona-Werte vor allem im Osten des Landes weiterhin sehr hoch sind. So verzeichnet Sachsen aktuell mit 140,4 Corona-Tote je 100.000 Einwohner die mit Abstand meisten Todesfälle. Die Wissenschaft untersucht gerade, woran das liegen könnte. Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung prescht vor und sieht einen deutlichen Zusammenhang zur AfD. Viele Anhänger der Partei glauben an eine Corona-Verschwörung.
„Wer die Infektionsschutzmaßnahmen ablehnt, hilft am Ende bei der Ausbreitung des Virus"
Nach Ansicht des Ost-Beauftragten der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, ist es kein Zufall, dass das Coronavirus ein Jahr nach seinem ersten Auftreten heute besonders in jenen Landkreisen verbreitet ist, wo die AfD stark ist. Eine mal laute, mal leise Rebellion gegen die Infektionsschutzpolitik behindere unterm Strich die Virusabwehr, sagte der CDU-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.
In einer Pandemie spielten natürlich viele Faktoren eine Rolle, sagte Wanderwitz. Dazu zähle nicht zuletzt die Haltung der Menschen in einer Region zu Abstandsregeln und Maskenpflicht. „Wer die Infektionsschutzmaßnahmen ablehnt, wie viele AfD-Anhänger, Reichsbürger und Esoteriker es tun, hilft am Ende bei der Ausbreitung des Virus."
Wanderwitz fügte hinzu, das Phänomen habe inzwischen eine Dimension, die über das Parteipolitische hinausgehe. So wachse in manchen Regionen der früheren DDR eine Realitätsverweigerung wie im Jahr 2016 bei den Trump-Wählern in den USA. Viele würden Komplexes und Unwillkommenes einfach beiseite schieben, sich einigeln - und seien dann keinem Argument mehr zugänglich.
„Starker Zusammenhang" zwischen Corona-Inzidenz und AfD-Ergebnissen
Die Corona-AfD-Beziehung ist derzeit auch Thema einer bundesweiten Untersuchung am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) in Jena. Dessen Direktor Matthias Quent erklärte gegenüber dem RND, man arbeite weiter an sehr komplexen Modellen zur Erklärung dieser Daten.
Schon im Dezember hatte Quent betont, Korrelation bedeute keine Kausalität. Jedoch gebe es statistisch einen „starken Zusammenhang" zwischen Corona-Inzidenz und AfD-Ergebnissen - und zwar nicht nur für Sachsen, sondern für nahezu alle Bundesländer. Das Ergebnis sei so deutlich, dass er selbst davon überrascht gewesen sei, sagte Quent damals. Der Forscher betonte aber, es könne andere Faktoren geben, die den Effekt erklären - etwa die Bevölkerungsstruktur oder der Zustand des Gesundheitswesens. Quent will diesen Fragen weiter nachgehen.
Empfehlungen unserer Partner
Umfrage: Jeder vierte AfD-Anhänger glaubt an Corona-Verschwörung
Weitere Daten, die einen möglichen Zusammenhang nahelegen, lieferte Ende Dezember eine Umfrage im Auftrag der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung. Demnach hält es eine deutliche Mehrheit der AfD-Anhänger für wahrscheinlich, dass es sich bei der Corona-Pandemie um eine Verschwörung handelt. Laut einem Bericht der ‘Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung’ bejahten 24 Prozent der AfD-Anhänger die Aussage, wonach es sich bei der Pandemie um eine „Verschwörung zur Unterdrückung der Menschen" handele. Weitere 41 Prozent der AfD-Anhänger halten das zumindest für wahrscheinlich. Anhänger anderer Parteien sehen die Pandemie deutlich seltener als Verschwörung.
In den USA stellten Forscher ähnliche Hypothesen aufgestellt. Im Magazin "Science" erläuterten sie Anfang Januar, dass es einen starken Zusammenhang zwischen der Bindung an eine Partei und der Bereitschaft gibt, sich an Kontaktbeschränkungen zu halten. Demnach weigern sich Wähler der Republikaner eher, wegen der Corona-Pandemie auf Kontakte zu verzichten. Und diese Haltung habe sich in den Monaten der Ausbreitung des Virus sogar verstärkt.
TVNOW-Doku "Corona - Die 2. Welle"
Wie konnte es zu den vielen Corona-Erkrankten und dann zum Teil-Lockdown kommen? Mit aufwendigen Experimenten ergründen wir das in der Doku „Corona - Die 2. Welle“ auf TVNOW.