Tokio staunt über Kondom-Bremse

Verhüter wird zum Olympia-Ladenhüter

Praeservative, Pearl-Index um 3, mechanisches Mittel zur Kontrazeption aus duennem Latex (Kautschuk), Kontrazeptivum. Ein Kondom wird beim Geschlechtsverkehr ueber den errregierten Penis gestreift. Ein Praeservativ bietet einen gewissen Schutz gegen die Uebertragung von Geschlechtskrankheiten / Pearl index around 3, mechanical means to the contraception  from thin Latex (india rubber), contraception . A condom is touched with the sexual intercourse over the errregierten Penis. A condom offers a certain pro | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Verhüter? Ladenhüter!
picture alliance / Bildagentur-o

Nur ein kleiner Durchhänger? Die Zeiten für japanische Kondom-Hersteller sind rund fünf Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele in Tokio überhaupt nicht so rosig wie erhofft. Durch das Einreiseverbot für ausländische Zuschauer und die verschärften Corona-Schutzmaßnahmen ist der Absatz von Kondomen geringer als üblich.

Kondome nicht fürs Olympische Dorf gedacht!

So sieht das Regelwerk für Athleten beispielsweise vor, dass unnötige Formen des Körperkontakts zu vermeiden seien. "Die verteilten Kondome sind nicht dazu gedacht, im Olympischen Dorf benutzt zu werden", sagte das Organisationskomitee der französischen Nachrichtenagentur AFP. Die Athleten sollen die Kondome mit in ihre Heimat nehmen und dort das Bewusstsein für HIV/AIDS stärken.

Außerdem dürfen die ultradünnen Modelle (0,01 mm) aus Polyurethan, die japanische Firmen entwickelt haben, nicht mehr verteilt werden. 2018 hatte der führende Kondomhersteller Sagami Rubber Industries extra eine neue Fabrik in Malaysia eröffnet, um den erwarteten Anstieg der Nachfrage decken zu können. Angeblich werden dieses Jahr trotzdem rund 160.000 Stück verteilt. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul werden großflächig Kondome an Athleten und Zuschauer verteilt. (tno/sid)