Sensationelle Teenie-Power in Tokio
Nach Skate-Gold für Japan: Lilly, mach's wie Nishiya!

Alles jugendfrei! Bei der Olympia-Premiere im Skateboarden dominieren die Teenies ihre Konkurrenz nach Belieben. Die erst 13 Jahre alte Momiji Nishiya holte sich Gold in der Street-Disziplin, Silber sicherte sich die ebenfalls 13-jährige Brasilianerin Raysssa Leal, Bronze ging an die 16-jährige Japanerin Funa Nakayam. Da wird auch die deutsche Skateboard-Athletin Lilly Stoephasius ganz genau hingeschaut haben. Denn auch sie ist gerade einmal 14 Jahre alt und greift kommende Woche in die Wettkämpfe ein. Der Boden in Tokio scheint den Youngsters jedenfall zu liegen.
Olympia-Geschichte geschrieben
Die erst 13-jährige Momiji Nishiya hat als erste Skateboard-Olympiasiegerin Geschichte geschrieben. Die Japanerin setzte sich mit 15,26 Punkten gegen die ebenfalls erst 13 Jahre alte Brasilianerin Leal (14,64) und die 16-jährige Nakayama (Japan/14,49) durch.
Nishiya sicherte sich wie Landsmann Yuto Horigome am Sonntag den Street-Olympiasieg, es ist bereits Japans sechstes Gold bei den Spielen von Tokio.
Leal verpasste es knapp, die jüngste Olympiasiegerin der Geschichte zu werden. Mit ihren 13 Jahren und 116 Tagen hätte sie US-Schwimmerin Marjorie Gestring abgelöst, die 1936 in Berlin im Alter von 13 Jahren und 269 Tagen Gold gewann. Nishiya wird am 30. August 14 Jahre alt.
Ganz knapp nicht die Jüngste
Die favorisierten Leticia Bufoni und Pamela Rosa (beide Brasilien) schieden dagegen bereits in den Vorläufen am Montagvormittag (Ortszeit) aus. Die 28-jährige Bufoni war 2017 als erste Skaterin mit einem Profivertrag ausgestattet worden und galt ebenso wie die Weltranglistenerste Rosa im Ariake Urban Sports Park als Goldanwärterin.
Gefahren wurde zunächst in zwei Läufen, hier lag die Niederländerin Roos Zwetsloot (20) als einzige Europäerin vorne. Anschließend zeigten die Athleten noch jeweils fünf Einzeltricks. Insgesamt vier Leistungen gingen in die Gesamtwertung ein. Die Juroren bewerteten dabei Schwierigkeit, Geschwindigkeit, Originalität und Ausführung sowie die Zusammensetzung der Läufe.
Fokus auf Stoephasius und Edtmayer
Der deutsche Fokus liegt auf dem Park-Wettbewerb – und dort vor allem auf der erst 14-jährigen Lilly Stoephasius. Die Berlinerin ist die jüngste deutsche Olympia-Teilnehmerin und ebenso wie Tyler Edtmayer (20) aus Lenggries bei den Männern qualifiziert.
Stoephasius ist am 4. August an der Reihe, Edtmayer ist einen Tag später gefordert. In der Kategorie Street konnte kein deutscher Athlet das Tokio-Ticket lösen. Umso mehr also alle Augen auch auf Lilly. Wir drücken die Daumen, dass ihr eine Überraschung gelingt!
Auch Schwimmerin Lisa Höpink zählt zu den Youngstern
Nicht mehr ganz so jung, wie Lilly, aber immer noch zu den Youngstern zählend, ist Olympia-Teilnehmerin und Schwimmerin Lisa Höpink. Sie gibt im Podcast „heute wichtig“ ganz intime Einblicke in ihr Leben im Olympischen Dorf im japanischen Tokio. Sie ist froh, dass die Spiele auch unter diesen Umständen stattfinden. Die Enttäuschung bei einer Absage wäre riesig gewesen, so die 22-Jährige. Schließlich habe sie die letzten 5 Jahre hart für eine Teilnahme trainiert. Am 28.7. und 30.7. hat sie noch einmal die Chance nach einer Medaille zu greifen. (lgr/ sid)