Dritte Station: München - Herrliche Stadtstrände
Oleksandras Kolumne: Wie bist du, Deutschland? Reise in ein neues Leben

Hallo, mein Name ist Oleksandra. Ich bin 28, Ukrainerin und habe in den letzten 10 Jahren in Kiew gelebt, studiert und als TV-Moderatorin gearbeitet. Der Krieg hat mich jedoch gezwungen, diese Stadt zu verlassen und in ein für mich völlig neues Land zu ziehen. Seit Anfang März lebe ich in Deutschland, entdecke seine wunderbare Kultur und lerne neue Orte kennen. Auf diese Reise möchte ich euch Deutsche mitnehmen – um zu beschreiben, wie ich dieses Land erlebe. Aber auch meine ukrainischen Landsleute hier in Deutschland sowie die in meiner Heimat, die Deutschland nicht kennen. Es gibt viele Klischees über dieses Land. Aber ich glaube, dass Deutschland nicht nur Pünktlichkeit, leckeres Bier und Bratwürste bedeutet.
Glockenbachviertel - Trendige Bars und schöne Strände

Nach NRW und Hamburg bin ich jetzt ganz in den Süden gereist – nach München. Ich sitze in einem kleinen Café und beobachte das Leben der Stadt. München, diese mir völlig unbekannte Stadt in Bayern, wirkt auf den ersten Blick erhaben und stolz. Ich freue mich darauf, die Stadt zu erkunden – sie soll eine der schönsten der Welt sein.
An meinem ersten Tag in München ist es sehr heiß. Die Sonne brennt so gnadenlos, dass ich aus dem Stein-Dschungel weg will – am liebsten ans Wasser. Also gehe ich ans Ufer der Isar auf der Suche nach kühler Luft. Die Isar-Strände im Zentrum von München ziehen bei diesem Wetter Hunderte von Einheimischen an, die sich abkühlen wollen. Und obwohl ich eigentlich dachte, dass ein Flussufer niemals mit einem echten Strand mithalten kann, finde ich es hier wunderschön. Wahrscheinlich liegt es auch an der besonderen Atmosphäre: Menschen jeden Alters schwimmen, liegen in der Sonne und einige surfen sogar: Im Eisbach gibt es eine riesige Welle (eine sogenannte stehende Welle, die immer dort ist).
Dieser Teil der Stadt direkt am Fluss und seinen Stränden heißt Glockenbachviertel und es scheint das trendigste Viertel Münchens zu sein. Ich sehe jede Menge stilvolle junge Leute und überall werden Partys gefeiert. Sollte ich jemals die Gelegenheit haben, in München zu leben: Ich würde am liebsten im Glockenbachviertel wohnen.
Münchens Altstadt – atemberaubender Blick über München

In München führen alle Wege zum Marienplatz – dieser zentrale Platz ist das Herz der Stadt. Hier angekommen halte ich unwillkürlich die Luft an – die Schönheit der Architektur ist einfach überwältigend! Zehn Minuten lang betrachte ich nur die Details des unglaublichen Rathauses mit seinen zahlreichen Türmen und bizarren Figuren. Es ist sehr voll und laut, Hunderte von Touristen fotografieren sich vor der Kulisse wunderschöner, alter Gebäude. Den besten Blick auf den Platz (und die ganze Stadt) hat man aber vom Dach der nahe gelegenen Peterskirche. Nachdem ich eine gute halbe Stunde angestanden und 300 Stufen hochgeklettert bin, steige ich schließlich auf die Aussichtsplattform der Kirche. Der Blick auf die Stadt vor mir ist die Zeit und Mühe absolut wert. Das Panorama von München mit seinen knallroten Dächern ist wirklich umwerfend. Und dann noch der Blick auf die Berge am Horizont!
Dirndl und Lederhosen - in München tragen viele Trachten

Ein Spaziergang durch die Münchner Innenstadt ist nicht nur wegen der Architektur oder der Einkaufsmöglichkeiten interessant. Ich sehe hier auch viele traditionell in Trachten gekleidete Menschen. Dirndl und Lederhosen sind im Zeitalter von Jeans, T-Shirt und Sneaker sicherlich etwas ungewöhnlich, aber ich finde es sehr schön und elegant! Die bayerische Tracht kann man übrigens nicht nur in den Geschäften, sondern auch auf dem beliebten Viktualienmarkt kaufen. Den lieben Einheimische und Touristen gleichermaßen. Ich bin mehrmals hierher zurückgekommen und der Markt war immer laut und voll – egal zu welcher Tageszeit. Wirklich ein toller Ort, um die bayerische Kultur zu erkunden!
Maxvorstadt - das „Gehirn“ Münchens

Ich glaube, dass man durch Museen eine Stadt tiefer spüren und ihre Geschichte verstehen kann. In München gibt es ein ganzes Museumsviertel, 18 Museen zähle ich. Hier stehen auch die Gebäude der Universität. Das Viertel wird auch das „Gehirn“ Münchens genannt. Es ist wirklich voller Studenten, sehr „lebendig“ und atmosphärisch. Also entscheide ich mich für einen Kunsttag. Ich beginne mit der Alten Pinakothek, einer der größten und ältesten Kunstgalerien der Welt. Übrigens kostet jeden Sonntag der Eintritt für viele Museen in München nur 1 Euro. Die Alte Pinakothek beeindruckt durch ihre Größe und eine riesige Sammlung von Werken künstlerischer Genies. Dort hängen Gemälde von Leonardo Da Vinci, Rubens, Tizian, Rembrandt, Van Gogh und vielen anderen weltberühmten Künstlern.
Es lohnt sich definitiv, nach München zu reisen. Diese facettenreiche Stadt hat viele Geheimnisse, die sie aber gerne mit Besuchern teilt. Sie verbindet Tradition mit Weltoffenheit, ist locker und dynamisch. Bis bald, München!
Читайте колонку українською мовою
Hier finden Sie die Kolumne über meine Reise durch Deutschland auf Ukrainisch.
Тут ви можете знайти рубрику про мою подорож Німеччиною українською.