Öko-Test checkt Repair-Shampoos
Glänzendes Ergebnis für Naturkosmetik-Produkte

Föhn, Glätteisen, Lockenstab – das tägliche Styling kann unseren Haaren ganz schön zusetzen und sie dauerhaft schädigen. Repair-Shampoos versprechen hier Abhilfe. Wirklich reparieren können sie kaputtes Haar nicht, betont Öko-Test, sie können es jedoch zumindest optisch gesünder erscheinen lassen. Entsprechende Produkte gibt es zuhauf. 50 dieser Repair-Shampoos hat Öko-Test gründlich untersucht und gibt der Hälfte aller getesteten Produkte „gut“ oder „sehr gut“. Einige bekannte Marken rasseln allerdings mit „ungenügend“ komplett durch.
So wurde getestet:
Getestet wurden insgesamt 50 Shampoos mit Bezeichnungen wie „repair“ oder „Reparatur“ – 18 davon mit Naturkosmetikzertifikat - in einer Preisspanne von 0,38 Euro bis 20 Euro pro 250 Milliliter. Öko-Test checkte unter anderem, ob bedenkliche Inhaltstoffe wie PEG/PEG-Derivate eingesetzt oder umweltschädliche Silikone verwendet werden. Auch wurden die Repair-Shampoos auf fragliche Inhaltsstoffe wie Formaldehyd, problematische Duft- und allergisierende Konservierungsstoffe sowie umstrittene halogenorganische Verbindungen untersucht.
Sehr gut: Fast alle Testsieger sind Naturkosmetik-Shampoos
Insgesamt 18 Produkte erhielten von Öko-Test die Note „sehr gut“, 17 davon sind Naturkosmetik-Produkte. Mit zu den günstigsten mit Bestnote gehören diese drei Produkte:
Cosnature Repair-Shampoo Avocado & Mandel (Cosmolux) - 2,11 Euro pro 250 ml
Alverde Repair Shampoo Bio-Avocado Bio-Sheabutter (dm) - 2,44 Euro pro 250 ml
Terra Naturi Shampoo Repair & Hydro Bio-Kokos & Bio-Aloe Vera (Müller Drogeriemarkt) - 2,44 Euro pro 250 ml
Weitere sieben Repair-Shampoos bekamen die zweitbeste Note "gut". Darunter auch das günstige Produkt im Test „Elcurina Shampoo Repair & Care“ von Norma (Weulbier) für 0,38 Euro pro 250 ml. Jeweils neun Shampoos wurden mit „befriedigend“ und „ausreichend“ bewertet.
Vier Mal „ungenügend“ für bekannte konventionelle Produkte
Bei insgesamt sieben Repair-Shampoos fand Öko-Test so viele problematische Inhaltsstoffe, dass die Note „mangelhaft“ oder „ungenügend“ vergeben wurde. Vier Mal „ungenügend“ gab es für vier bekannte Namen der konventionellen Haarkosmetik:
Guhl Nature Repair Shampoo (Guhl Ikebana) - 3,95 Euro pro 250 ml
Herbal Essences Repair Arganöl Shampoo (Procter & Gamble) - 2,75 Euro pro 250 ml
Pantene Pro-V Vita Glow Repair & Care Shampoo (Procter & Gamble) - 2,46 Euro pro 250 ml
John Frieda Frizz Ease Wunder-Reparatur Shampoo (Kao Germany) - 6,95 Euro pro 250 ml
Letzteres ist das Produkt mit den meisten Abzügen: In „John Frieda Frizz Ease Wunder-Reparatur Shampoo“ wies das Labor unter anderem Formaldehyd nach, das als stark allergen gilt und schon in geringen Mengen Haut und Augenschleimhäute reizen kann. Darüber hinaus enthält das Shampoo - wie auch einige andere im Test - Methylchloroisothiazolinon (CIT). Der Konservierungsstoff gehört zur Gruppe der halogenorganischen Verbindungen und ist aufgrund seines allergieauslösenden Potenzials in der EU stark reglementiert. (mwe)