Plastik, Glas oder Metall?Öko-Test checkt Wasserkocher: Diese Geräte sind heiße Tipps - und diese eher nicht

Morgens schnell eine Tasse Tee zubereiten oder mittags eine Tütensuppe - dafür ist ein Wasserkocher Gold wert. Wichtig ist, dass das Gerät fix ist und auch sicher, denn beim Hantieren mit brodelnd heißem Wasser darf nichts schiefgehen. Öko-Test hat für die Dezember-Ausgabe 15 Wasserkocher aus verschiedenen Preisklassen geprüft, darunter Geräte mit und ohne Temperaturregler. Eine gute Nachricht vorweg: Zu den Testsiegern gehörte ein Gerät, das schon für knapp 30 Euro zu haben ist.
Marken-Wasserkocher vs. Kocher vom Discounter
Was sich viele Verbraucher fragen, bevor Sie sich für einen Wasserkocher entscheiden: Muss es unbedingt ein teures Markengerät sein? Der Öko-Test-Check zeigt, dass die großen Marken in Sachen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit einen Vorsprung haben - Testsieger wurden nämlich Wasserkocher von Braun, Siemens, AEG und Tefal.
Auch der Stromverbrauch ist ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. In dem Punkt hat ebenfalls ein Markengerät die Nase vorn - und zwar der Siemens "Sensor for Senses"* 🛒 (Testurteil "sehr gut"; Preis knapp 60 Euro).
Was ist mit der Sicherheit? Alles bestens, wenn es nach den Test-Experten geht, sowohl bei den günstigen als auch bei den teuren Kochern. Eine wichtige Einschränkung macht Öko-Test allerdings: "Bei neun Geräten aus Metall oder Glas erhitzt sich das Gehäuse binnen zehn Minuten nach dem Kochen besonders stark." Kocher mit Kunststoff-Gehäuse kühlen deutlich schneller ab, die Verbrennungsgefahr ist also geringer.
Gefährlich wird es auch, wenn der Deckel klemmt oder schlecht verarbeitet ist. Diese Kriterien bescherten dem "Klarstein Aquavita" und dem "Ok. OWK 202-W" einen Punktabzug und die Note "ausreichend".
Die besten und schlechtesten Wasserkocher auf einen Blick
WASSERKOCHER MIT TEMPERATURREGLER:
Testsieger
Braun ID Collection WK 5115* 🛒 (Note "sehr gut"; Preis ca. 80 Euro)
Siemens Sensor for Senses TWK86103P* 🛒 ("sehr gut"; ca. 60 Euro).
Testverlierer
Severin Digital Tee- und Wasserkocher WK 3477 (Note "befriedigend"; Preis ca. 40 Euro)
WASSERKOCHER OHNE TEMPERATURREGLER:
Testsieger
AEG EWA3700* 🛒 (Note "sehr gut"; Preis ca. 30 Euro)
Tefal Principio Select ("sehr gut"; ca. 47 Euro)
Testverlierer
Klarstein Aquavita Chalet 10021359 (Note "ausreichend"; Preis ca. 45 Euro)
OK. OWK 202-W ("ausreichend"; ca. 20 Euro).
Kaufberatung: Daran erkennen Sie einen guten Wasserkocher
Im Großen und Ganzen sind den Experten von Öko-Test zufolge vier Punkte entscheidend, wenn Sie auf der Suche nach einem empfehlenswerten Wasserkocher sind.
Das Heizelement sollte verdeckt sein, damit das Gerät besser zu reinigen ist
Das Gehäuse sollte flexibel auf einem runden Sockel abstellbar sein (nicht nur in einer Position
Der Deckel ist im besten Fall per Knopfdruck am Griff zu öffnen
Der Wasserkocher sollte verschraubt sein, nicht verklebt - so kann repariert werden und wandert nicht beim nächsten kleinen Defekt in den Elektroschrott.
Mehr Informationen und alle Testergebnisse finden Sie auf der Website von Öko-Test.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.