Perlmutt, Zucker oder SatinDiese Hochzeitstage kannten Sie garantiert noch nicht

Zum Themendienst-Bericht "Geld/Lifestyle/Hochzeit/KORR/" von Thomas Kärst vom 31. Januar: Es muss nicht unbedingt die weiße Kutsche oder die Nobel-Karosse sein - mit entsprechender Planung kann ein Hochzeitsfest auch günstiger gestaltet werden. (Honorarfreie Veröffentlichung nur für dpa/gms-Themendienst-Bezieher mit dem Quellenhinweis "AVR/Hochzeitstage 2002/dpa/gms") Foto: AVR/Hochzeitstage 2002
Je nachdem wie lange man verheiratet ist, feiern Paare die unterschiedlichsten Hochzeitstage.
AVR, AVR

Heiraten und somit die Liebe ganz offiziell machen – das ist für die meisten Menschen ein großer und bedeutender Schritt. Klar, dass der Hochzeitstag, sofern er nicht in Vergessenheit gerät, auch immer wieder gerne gefeiert wird. Bestimmte Hochzeitsjubiläen sind ganz klar definiert und den meisten Menschen ein Begriff, wie zum Beispiel die Silberne oder die Goldene Hochzeit. Aber es gibt für jedes Jahr der Ehe eine Bezeichnung, die jedoch regional unterschiedlich benannt wird. Wir zeigen Ihnen hier die Hochzeitstage, die am häufigsten gebraucht werden.
Lese-Tipp: Lebenslange Beziehungen: Geht das? Experten erklären, wie eine Ehe für immer hält

Dass jede zweite Ehe geschieden wird, ist ein Mythos

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sinkt die Zahl der Ehen in Deutschland. Während es demnach in den 50er Jahren noch fast zehn Eheschließungen je 1000 Einwohnerinnen und Einwohner gab, waren es im Jahr 2018 nur noch fünf. Die Scheidungsrate nahm über die Jahre zu und erreichte 2004 ihren Höchststand. Die oft bekannte Aussage, dass „jede zweite Ehe in Deutschland geschieden wird“, sei laut laut Statistischem Bundesamt jedoch ein Mythos. „Keine Maßzahl der Scheidungsstatistik deutet bislang darauf hin.“ Im Schnitt dauerte eine Ehe 2019 bis zur Scheidung 14,8 Jahre. Die Goldene Hochzeit erreichen demnach nicht mehr all zu viele Paare, aber es gibt ja auch noch viele andere Jubiläen.

Lese-Tipp: Neuanfang nach Scheidung: Wie Sie Ehering, Brautkleid und Co. ein zweites Leben schenken

Ein Ehejahr: Papierhochzeit

Ein Jahr Ehe halten die meisten Paare durch. An ihrem ersten Hochzeitstag feiern sie dann die Papierhochzeit. Die Bedeutung dahinter: Nach einem Jahr ist die Hochzeit noch nicht gefestigt, der gemeinsame Bund der Ehe noch dünn wie Papier. Außerdem gilt sie noch wie ein „unbeschriebenes Blatt“, auf das die gemeinsame Geschichte geschrieben werden kann.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zwei Ehejahre: Baumwollene Hochzeit

Am 2. Hochzeitstag wird die Baumwollhochzeit gefeiert. Man sagt ähnlich wie das kuschelige Material sei dann auch noch die Ehe, so weich und wärmend wie Baumwolle. Außerdem braucht Baumwolle mindestens ein Jahr, bis sie geerntet werden kann.

Drei Ehejahre: Lederne Hochzeit

Bei der sogenannten Lederhochzeit hat die Ehe nun schon drei Jahre standgehalten. Nach dieser Zeit ist die Ehe nicht mehr ganz so verletzlich. Sie wird zwar widerstandsfähiger, dennoch kann sie durch kleine Fehler beschädigt werden. Genauso wie Leder, daher die Namensgebung.

Vier Ehejahre: Seidene Hochzeit

Nach vier Jahren Ehe kann das Paar die Seidene Hochzeit feiern. Da die Seide als stärkste Naturfaser gilt, erhielt dieser Hochzeitstag diesen Namen. Denn nach vier Jahren soll sich auch die Ehe des Paares gefestigt haben. Sie soll reißfest und wertvoll sein, so wie Seide.

Fünf Ehejahre: Hölzerne Hochzeit

Nach fünf Ehejahren soll die Beziehung so stabil sein wie Holz. Daher der Begriff „Hölzerne Hochzeit“. Sie soll Stabilität und Beständigkeit zum Ausdruck bringen.

Lese-Tipp: 5. Hochzeitstag: Hölzerne Hochzeit

Ab dem fünften Hochzeitstag wird übrigens die Ochsenhochzeit gefeiert, wenn die Ehe bis dato noch kinderlos ist. In Norddeutschland ist es außerdem Brauch, dem Ehepaar jährlich einen Kranz mit durchlöcherten Kondomen an die Tür zu hängen, um das Kinderkriegen voranzutreiben.

Sechs Ehejahre: Zuckerhochzeit

Jetzt wird es richtig süß, denn am sechsten Hochzeitstag wird die sogenannte Zuckerhochzeit gefeiert. Demnach soll sich das Paar nach sechs Jahren Ehe an all die wundervollen Zuckerseiten erinnern, die sie bisher gemeinsam erlebt haben.

Sieben Ehejahre: Kupferne Hochzeit

Das verflixte siebte Jahr. Davor haben viele Paare Angst, da in diesem Jahr häufig Ehen geschieden werden. Ist man aber noch zusammen, feiert man nach sieben Ehejahren die Kupferne Hochzeit. Demnach ist es nach all den Jahren einfach mal an der Zeit, die vielleicht bereits eingerostete Partnerschaft, wie ein Metall, neu aufzupolieren. Außerdem soll die Ehe dann zwar bereits ausgehärtet, aber dennoch formbar sein, so wie Kupfer.

Acht Ehejahre: Blecherne Hochzeit

Geschafft, das verflixte siebte Jahr ist überstanden. Jetzt kann das Paar die Blecherne Hochzeit feiern. Ähnlich wie beim siebten Hochzeitstag, soll auch hier die Namensgebung darauf hindeuten, dass die Ehe noch immer formbar ist, genau wie Blech.

Neun Ehejahre: Keramikhochzeit

Am neunten Hochzeitstag wird die Keramikhochzeit gefeiert. Und damit kommt die Wende. Denn während Keramik sich in seiner Rohform als Ton noch immer bestens biegen und verformen lässt, ist es nach dem Brennen stabil und ausgehärtet, genau wie eine Ehe nach neun Jahren.

Zehn Ehejahre: Rosenhochzeit

Das erste Jahrzehnt Ehe ist geschafft. Dann können Paare die Rosenhochzeit feiern. Die Rose symbolisiert Leidenschaft, Vollkommenheit und Schönheit, hat aber auch Dornen, an denen man sich verletzen kann. Auch eine Ehe hat nach zehn Jahren wahrscheinlich bereits einige Verletzungen erlebt. Sind diese verheilt, wird sie aber immer vollkommener.

Elf Ehejahre: Stahlhochzeit

Nach elf Jahren Ehe wird die Stahlhochzeit gefeiert. Der Name kommt daher, weil Stahl über eine hohe Festigkeit verfügt. Hält eine Ehe bereits elf Jahre, hat das Paar wahrscheinlich auch schon viele Höhen und Tiefen gemeinsam durchlebt. Sind sie aber dennoch zusammen, beweist das die Festigkeit der Ehe.

Zwölf Ehejahre: Nickelhochzeit

Die sogenannte Nickelhochzeit wird nach zwölf Ehejahren zelebriert. Nickel gilt als ein beständiges und wertvolles Metall. Genau diesen Status hat nun auch die Ehe erreicht. Sie ist, genau wie Nickel, beständig und widerstandsfähig.

12,5 Ehejahre: Petersilienhochzeit

Kein Scherz das gibt es wirklich. Nach 12,5 gemeinsamen Ehejahren feiern die Petersilienhochzeit. Eine komische Zahl? Ja, wenn Sie aber genau überlegen, handelt es sich dabei um die Halbzeit zur Silberhochzeit. Das beliebte Küchenkraut steht für eine feste und bestehende Bindung. Außerdem soll nach 12,5 Jahren Ehe wieder neue Würze in die Ehe gebracht werden.

Hochzeit am Strand, Griechenland - wedding at the beach, Greece Keine Weitergabe an Drittverwerter.
Die Petersilienhochzeit ist die Halbzeit bis zur Silberhochzeit.
picture alliance / Bildagentur-o, Bildagentur-online/Begsteiger

13 Ehejahre: Veilchenhochzeit

Ganz im Gegensatz zu der Rose, steht das Veilchen sinnbildlich für Bescheidenheit, Zurückhaltung und Hoffnung. Alle diese Eigenschaften spielen auch in einer Ehe eine wichtige Rolle. Daher feiert man nach 13 Jahren die Veilchenhochzeit.

14 Ehejahre: Elfenbeinhochzeit

Elfenbein ist wertvoll, kostbar und selten. Aber es ist auch ein sehr stabiles Material. Genau so sollte auch die Ehe nach 14 gemeinsamen Jahren sein, besonders und stabil.

15 Ehejahre: Kristallhochzeit

Häufig wird die Kristallhochzeit auch als die Gläserne Hochzeit bezeichnet. Warum? Weil man den Partner nach 15 Jahren Ehe mit allen Ecken und Kanten kennt und dieser somit so durchschaubar und durchsichtig ist wie Glas. Die Ehe selbst hingegen ist sei zwar hart wie Glas, aber eben auch zerbrechlich. Daher wird die Kristallhochzeit gefeiert.

16 Ehejahre: Saphirhochzeit

Der Edelstein steht als Symbol für den 16. Hochzeitstag. Der Saphir ist sehr wertvoll und steht für seine Festigkeit. Genau wie eine Ehe, die bereits seit so vielen Jahren hält.

17 Ehejahre: Orchideenhochzeit

Mit der richtigen Pflege und Fürsorge, zeigen die Blüten einer Orchidee ihre Schönheit und blühen jedes Jahr aufs Neue. Genau so ist es auch bei einer Ehe. Auch nach 17 Jahren kann die Liebe hier immer wieder aufs Neue blühen. Daher feiert man nach 17 Ehejahren die Orchideenhochzeit.

Lese-Tipp: Online-Sprechstunde für Pflanzen: Dieser Mann verschafft Ihnen einen grünen Daumen

18 Ehejahre: Türkishochzeit

Nach 18 gemeinsamen Ehejahren wird die Türkishochzeit gefeiert. Seinen Namen hat das Jubiläum von dem gleichnamigen Schmuckstein. Der Stein ist sehr selten, genau wie das Bestehen einer 18-jährigen Ehe. HÄlt sie aber so lange, ist sie sehr wertvoll.

19 Ehejahre: Perlmutthochzeit

Der 19. Hochzeitstag ist dem Perlmutt gewidmet. Nach all den Jahren sollte eine Ehe robust und widerstandsfähig sein. Auch Perlmutt braucht viele Jahre, um diese Eigenschaften zu erlangen. Daher wird nach 19 Jahren Ehe die Perlmutthochzeit gefeiert.

20 Ehejahre: Porzellanhochzeit

Der 20. Hochzeitstag wird Porzellanhochzeit genannt. Denn früher war echtes Porzellan so wertvoll, dass es sich viele Paare zu Beginn ihrer Ehe nicht leisten konnten. Weil auch eine Ehe, die bereits 20 Jahre hält, so wertvoll und besonders ist, wurde dieses Jubiläum so benannt.

Ihre Meinung interessiert uns! Was denken Sie?

21 Ehejahre: Opalhochzeit

Nach 21 Jahren Ehe darf das Paar die Opalhochzeit feiern. Denn genau wie ein Opal strahlt die Ehe nach all der gemeinsamen Zeit in den schönsten Regenbogenfarben. Der Opal wird außerdem auch oft als Liebes- und Hoffnungsstein bezeichnet.

22 Ehejahre: Bronzehochzeit

Die Bronzehochzeit wird am 22. Hochzeitsjubiläum gefeiert. Bronze gilt als sehr robustes und beständiges Metall, mit einer warmen Färbung. Es soll die Beständigkeit und Widerstandsfähigkeit der Ehe nach 22 Jahren widerspigeln. des Jubelpaares. aus. So ist auch eine Ehe nach 22 Jahren – weswegen dann die Bronzehochzeit gefeiert wird.

23 Ehejahre: Titanhochzeit

Titan gilt als besonders beständig – und ist außerdem rostfrei. Wie war das noch? „Alte Liebe rostet nicht.“ Daher wird nach 23 Jahren Ehe an diesem Jubiläum die Titanhochzeit gefeiert.

24 Ehejahre: Satinhochzeit

Satin gilt als ein sehr feines, aber auch festes Gewebe, das nicht schnell zu reißen droht. Außerdem ist der der Stoff schön glatt. Und genau diese Eigenschaften lassen sich auch mit einer 24-jähigen Ehe vergleichen. Auch wenn in dieser Zeit vielleicht nicht immer alles glatt gelaufen ist, scheint die Ehe dennoch gehalten zu haben. Deswegen wird am 24. Hochzeitstag die Satinhochzeit gefeiert.

25 Ehejahre: Silberhochzeit

Dieses Jubiläum kennen wohl die meisten. Wer es geschafft hat 25 Jahre miteinander verheiratet zu sein, darf die Silberhochzeit feiern. Woher der Name kommt? Silber ist ein Edelmetall, das vor allem für Wertbestand und Glanz steht. Auch eine Ehe, die bereits 25 Jahre hält, hat ihren Wert ganz eindeutig bewiesen.

26 Ehejahre: Jadehochzeit

Dieser Hochzeitstag ist nach dem Edelstein Jade benannt. Wegen seiner grünen Farbe wird er mit Hoffnung assoziiert. Denn nach bereits 26 gemeinsamen Ehejahren bleibt zu hoffen, dass das Paar noch viele weitere miteinander verbringt.

27 Ehejahre: Mahagonihochzeit

Die Eigenschaften von dem Mahagoniholz lassen sich auch bestens auf die Ehe nach 27. Jahren übertragen. Denn die Ehe gilt nach so langer Zeit als sehr robust, genau wie das Mahagonigewächs. Außerdem braucht es eine lange Zeit, bis es zu wachsen und zu blühen beginnt und sich letzten Endes fortpflanzt.

28 Ehejahre: Nelkenhochzeit

Vielleicht erst nicht vorstellbar, aber bereits im Mittelalter stand die Nelke als Symbol für die Ehe. Die Blume symbolisiert nämlich Zuneigung und tiefe verbundene Liebe. Sie gilt zudem als robust und sehr widerstandsfähig. So wie eine Ehe nach 28 Jahren.

29 Ehejahre: Samthochzeit

Ganze 29 Jahre nach der Hochzeit feiern die Eheleute die Samthochzeit. Samt ist sowohl weich, aber auch reißfest. Damit steht er sinnbildlich für eine 29-jährige Ehe. Daher feiert man nach dieser Zeit die Samthochzeit.

30 Ehejahre: Perlenhochzeit

Der 30. Hochzeitstag wird auch Perlenhochzeit genannt. Eine Ehe, die schon 30 Jahre hält, ist sehr kostbar, genau wie Perlen. Sie stehen für Vollkommenheit und Reichtum und sind sehr wertvoll. Ebnso wie bei einer Perlenketten reihen sich auch die vielen Ehejahre aneinander. Daher feiert das Paar nach 30 Jahren Ehe die Perlenhochzeit.