Cathy Hummels macht's vorNeuanfang nach Scheidung: Wie Sie Ehering, Brautkleid und Co. ein zweites Leben schenken

Ende, aus, vorbei – wenn die Ehe nicht mehr zu retten ist, ist das emotional schon hart genug. Viel zu schade wäre es, wenn dann auch noch der materielle Verlust groß wäre. Doch was tun mit Brautkleid, Ehering & Co.? „Kampf der Realitystars“-Moderatorin Cathy Hummels (34) hat ihren Ehering jetzt einfach recycelt – auch für einen emotionalen Neuanfang. Das wäre auch etwas für Sie? Wir zeigen Ihnen, was sich aus Kleidern, Schmuck und Co. machen lässt.
Das Brautkleid
Es ist der Traum (fast) jeder Frau – und meist recht teuer: das Brautkleid. Einfach im Schrank verrotten lassen? Das wäre viel zu schade. Natürlich können Sie Ihr getragenes Brautkleid auch einfach verkaufen und sich von dem Geld etwas Neues kaufen oder sich einen tollen Urlaub mit ihren Kindern, Freundinnen oder einfach allein gönnen.
Wenn Sie das Kleid zum Beispiel aus emotionalen Gründen lieber behalten möchten, hätten wir ein paar Recycling-Ideen für Sie.
Aus alt mach neu: Egal, ob aus Spitze, Tüll oder Satin – Brautkleider bestehen meist aus besonderen Stoffen. Nähen Sie (oder lassen Sie nähen) zum Beispiel Kissenbezüge, eine Tasche, ein Taufkleid für Kinder oder Gardinen daraus.
Alternativ können Sie Ihr Brautkleid auch kürzen oder ändern lassen, um es alltagstauglicher zu machen.
Nähen ist nicht Ihr Ding? Wenn Sie Ihr Hochzeitskleid gerne weiter tragen möchten – ob bei schlichten Kleidern bei anderen Festen oder zum Beispiel zu Karneval – färben Sie es ein. Je nach Schnitt lässt sich so aus Ihrem Traum in Weiß ein alltagstaugliches Kleid zaubern.
Sie möchten Ihr Kleid nicht verkaufen, aber haben keine Verwendung mehr dafür? Spenden Sie es und machen Sie eine andere Braut glücklich, die vielleicht nicht die finanziellen Möglichkeiten hat.
Der Ehering
Nichts steht mehr für die Ehe als der Ehering an sich. Ihn nach einer Trennung weiterzutragen, kommt für die meisten nicht infrage. Moderatorin Cathy Hummels hat darum sowohl ihren Verlobungs- als auch ihren Ehering recycelt – und Ohrringe und eine Kette daraus gemacht.
Wie das Brautkleid können Sie Ihren Ehe- oder Verlobungsring auch einfach verkaufen und sich von dem Geld etwas Neues kaufen.
Wenn Sie sich nicht von dem mal heißgeliebten Schmuckstück trennen möchten, können Sie Ihren Ehering auch umgestalten lassen. Mit einem neuen Stein sieht ein Ring zum Beispiel direkt anders aus.
Das ist Ihnen zu wenig Veränderung? Lassen Sie den Ring einschmelzen und etwas ganz Neues daraus formen. Übrigens: Fragen Sie, ob Sie beim Einschmelzen zuschauen dürfen. Das kann unter Umständen eine gute Bewältigungsstrategie sein.
Sie möchten den Ring nicht mehr tragen, aber Ihre Kinder würden sich eventuell darüber freuen? Schenken Sie den Ehering zum Beispiel Ihrer Tochter oder Ihrem Sohn, denn für Ihre Kinder spielen mögliche ungute Trennungsgefühle im besten Fall nicht eine solche Rolle wie für Sie – und sie freuen sich über ein Symbol der Zeit, in der ihre Eltern noch glücklich waren.
Schuhe, Schleier & Co.
Weiße Schuhe sind gerade nicht im Trend? Auch Ihre Brautschuhe können Sie durch Farbe oder Strasssteine aufpeppen. Wenn das nicht infrage kommt, gilt ebenso für Schleier, Anzug oder Kleid: Spenden Sie Ihre Hochzeitskleidung. Denn was für Sie nicht geklappt hat, macht ein anderes Paar vielleicht sehr glücklich. (akr)