Gründungspreis NRW in Düsseldorf verliehen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zeichnet Preisträger aus
In Düsseldorf werden junge Unternehmen ausgezeichnet. Bei „MUT – Der Gründungspreis NRW 2024“ werden drei innovative Teams aus Aachen, Olpe und Rheine geehrt.
Und dazu werden noch insgesamt 60.000 Euro an die ersten drei Plätze verteilt. Zehn junge Unternehmen sind für den Gründungspreis NRW nominiert. Voraussetzung: Sie dürfen nicht älter als fünf Jahre sein. Eines dieser Unternehmen ist Incoretex von Martin Riebe. Die Aachener Firma entwickelt sogenannte "intelligente Produktlösungen". Das heißt: Sie verbindet unter anderem hochauflösende Sensorik mit künstlicher Intelligenz, etwa bei Eisenbahnwagen. Mit dieser Technologie kann erfasst werden, ob der Zug zu voll ist. Auch eine Matratze mit speziellen Sensoren kommt von Martin Riebe. Sie soll sich perfekt an den Körper anpassen. Seine Oma gab ihm 3.000 Euro Starthilfe für die Gründung. Heute hat er 30 Mitarbeiter: „Es ist wahnsinnig spannend, nominiert zu sein, weil wir merken, dass das, was wir schaffen, ja realen Impact generiert und auch von außen wahrgenommen wird. Und gerade bei so einer Veranstaltung fühlt man sich doch sehr geehrt, was auch für das Team, für die Firma und für alle Beteiligten eine große Ehre und viel Spannung und viel Möglichkeiten darstellt."
Neuer Titel: „Mut“
Den Gründungspreis NRW gibt es bereits seit 2012. Seit dem vergangenen Jahr hat er zusätzlich den Titel „Mut“ bekommen. Denn darum geht es auch: Jungen Unternehmen soll Mut gemacht werden, etwas zu wagen. Um eine clevere Geschäftsidee umzusetzen. Das ist für Gabriela Pantring besonders wichtig. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende der NRW.BANK. Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen sitzt mit in der Jury. Die NRW.BANK verleiht den MUT Gründungspreis zusammen mit dem Wirtschaftsministerium. Für Mona Neubaur ist das Engagement junger Unternehmer in unserem Land ein wichtiges Anliegen. Gerade in Zeiten, in der der Standort Deutschland weiter an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit verliert.
Martin Riebe hat mit seiner Idee den ersten Platz geholt. Das Preisgeld: 30.000 Euro. Der zweite Platz geht an ein Olpener Unternehmen, dass die Jury mit umweltfreundlichen Beschichtungsverfahren überzeugte. Auf Rang drei landet ein Team aus Rheine für seine KI-basierte Software. Die soll Menschen vor Anfeindungen im Netz schützen. Auch im nächsten Jahr wird es wieder den Gründungspreis NRW geben. Jedes junge Unternehmen kann sich dort bewerben. Nur Mut!
Den Gründungspreis NRW gibt es bereits seit 2012. Seit dem vergangenen Jahr hat er zusätzlich den Titel „Mut“ bekommen. Denn darum geht es auch: Jungen Unternehmen soll Mut gemacht werden, etwas zu wagen. Um eine clevere Geschäftsidee umzusetzen. Das ist für Gabriela Pantring besonders wichtig. Sie ist die stellvertretende Vorsitzende der NRW.BANK. Die Förderbank für Nordrhein-Westfalen sitzt mit in der Jury. Die NRW.BANK verleiht den MUT Gründungspreis zusammen mit dem Wirtschaftsministerium. Für Mona Neubaur ist das Engagement junger Unternehmer in unserem Land ein wichtiges Anliegen. Gerade in Zeiten, in der der Standort Deutschland weiter an Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit verliert.
Martin Riebe hat mit seiner Idee den ersten Platz geholt. Das Preisgeld: 30.000 Euro. Der zweite Platz geht an ein Olpener Unternehmen, dass die Jury mit umweltfreundlichen Beschichtungsverfahren überzeugte. Auf Rang drei landet ein Team aus Rheine für seine KI-basierte Software. Die soll Menschen vor Anfeindungen im Netz schützen. Auch im nächsten Jahr wird es wieder den Gründungspreis NRW geben. Jedes junge Unternehmen kann sich dort bewerben. Nur Mut!