Wer schon in der Grundschule die Sprache nicht kann, lernt auch anderes nicht

Pisa-Desaster! NRW-Ministerpräsident: Wir müssen schon in Kitas ran

ARCHIV - 10.10.2023, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, nimmt an einer Landespressekonferenz im Düsseldorfer Landtag teil. NRW-Ministerpräsident Wüst soll im Februar einen neuen Dienstwagen bekommen. (zu dpa: «Wüst bekommt neuen Dienstwagen - wieder Verbrenner») Foto: Thomas Banneyer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ministerpräsident Hendrik Wüst
tb tag mre, dpa, Thomas Banneyer

Wie weiter nach dem Pisa-Schock?
Deutsche Schülerinnen und Schüler haben bei der jüngsten Pisa-Befragung so schlecht abgeschnitten, wie noch nie. Wie lässt sich das ändern? NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (48/CDU) sieht die Wurzel zur Lösung schon in der Kita.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Wüst kritisiert Kürzungen des Bundes bei Sprach-Kitas

Nach den desaströsen Ergebnissen der neuen Pisa-Studie sieht Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) Handlungsbedarf schon im Kita-Bereich und in Grundschulen. „Denn wer schon in der Grundschule nicht altersadäquat mit Sprache umgehen kann, der kann auch andere Dinge nicht lernen“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur.

Wüst kritisiert in diesem Zusammenhang die Kürzungen des Bundes beim Programm der Sprach-Kitas. Anders als die Bundesregierung habe die schwarz-grüne NRW-Landesregierung trotz der angespannten Haushaltslage und vieler notwendiger Einsparungen nicht bei Kindern und Jugendlichen gespart. Bei den Mitteln für die Sprach-Kitas habe das Land Kürzungen des Bundes sogar ausgeglichen.

In Sprach-Kitas werden mit zusätzlichem Personal vor allem Kinder gefördert, deren Eltern kein oder wenig Deutsch können. Nach der Entscheidung des Bundes, aus der Förderung auszusteigen, hatte das Land NRW die Kosten übernommen.

„Erst mal die Basiskompetenzen erlernen"

Nach der Corona-Pandemie seien mit der Pisa-Studie nun die „verheerenden Auswirkungen“ der Schulschließungen sichtbar geworden, erklärte Wüst. Auch die geflüchteten Kinder brauchten dringend Hilfe. „Das zeigt, wie wichtig es ist, dass wir alle Prioritäten darauf setzen, dass diese Kinder erst mal die Basiskompetenzen erlernen, nämlich den Umgang mit Sprache und rechnen.“

In der am Dienstag veröffentlichten Studie hatten die deutschen 15-/16-Jährigen im Lesen, in Mathematik und in Naturwissenschaften die schwächsten Leistungswerte erreicht, die für Deutschland jemals im Rahmen von Pisa gemessen wurden.

Lese-Tipp: Kommentar von RTL-Politikchef Nikolaus Blome: Schlechte Noten können wir nicht nur auf die Politik schieben

Ein Viertel der Kinder in der vierten Klasse könne nicht altersadäquat mit Sprache umgehen, sagte der NRW-Regierungschef. Dafür gebe es mehrere Ursachen. Ein wichtiger Punkt sei, dass es nirgendwo so viele unbesetzte Stellen gebe wie im Grundschulbereich. Mit insgesamt 900 Millionen Euro wird daher in den nächsten Jahren in NRW schrittweise die Eingangsbesoldung für alle Lehrkräfte angeglichen, auch um bisher schlechter bezahlten Grundschul-Lehrberuf attraktiver zu machen.

Lese-Tipp: Erschreckende Entwicklung: Immer mehr Kinder haben Sprachstörungen - DAS ist der traurige Grund

Pisa-Schock dürfte auch Thema bei der Kultusministerkonferenz sein

Ende 2022 hatte NRW-Schulministerin Dorothee Feller zudem ein Handlungskonzept zur besseren Unterrichtsversorgung auf den Weg gebracht. „Erste Erfolge“ sind laut Wüst jetzt zu sehen. Innerhalb eines Jahres seien fast 4.000 Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Schulpsychologen an die Schulen gebracht worden.

Die Pisa-Ergebnisse werden wohl auch Thema bei der Kultusministerkonferenz am Donnerstag und Freitag werden. Außerdem soll ein Gutachten zur Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung vorgestellt werden. (dpa/eku)

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku finden Sie jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.