Er erstach einst ihren Mann - jetzt nimmt der Fecht-Olympiasieger die Witwe bei sich aufMatthias Behr versöhnt sich mit seiner tragischen Geschichte

Florettfechter Matthias Behr, aufgenommen am 02.02.2001 bei der Auszeichnung mit dem Silbernen Lorbeerblatt. In Königswinter werden Medaillengewinner der Olympischen Sommerspiele und der Paralympics 2000 geehrt.
Matthias Behr nimmt die ukrainische Familie des Mannes auf, den er einst im Fechtkampf erstach
picture alliance

Rom, 19. Juli 1982 – ein Tag, den Florettfechter Matthias Behr (67) wohl nie vergessen wird. Während seines Kampfes gegen den damaligen sowjetischen Olympiasieger und Weltmeister von 1981, Wladimir Smirnow, bricht die Spitze des Floretts von Behr ab, dringt durch die Maske über das Auge in das Gehirn von Smirnow ein. Ein tragischer Unfall, durch dessen Folge sein Gegner zehn Tage später stirbt. Jetzt endlich, nach fast 40 Jahren, hat der Olympiasieger mit seiner Geschichte Frieden gefunden. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Zita Funkenhauser (55) nimmt Behr dessen ukrainische Familie auf.

"Ich war gelähmt vor Entsetzen"

„Endlich bin ich mit meinem Schicksal versöhnt, für mich schließt sich ein Kreis“, sagt Behr in einem Interview mit dem „Bunte“-Magazin. Mit seiner Gattin, die ebenfalls Fecht-Olympiasiegerin ist, hat er Smirnows Witwe, deren Enkel sowie den alleinerziehenden Witwer ihrer Tochter bei sich im heimischen Tauberbischofsheim aufgenommen. Sie waren Mitte März aus der Ukraine über Warschau nach Baden-Württemberg geflohen.

+++ Krieg in der Ukraine: In unserem Live-Ticker halten wir Sie über alle Entwicklungen auf dem Laufenden +++

Matthias BEHR mi Ehefrau Zita FUNKENHAUSER, privat,zivil, Red Carpet,Roter Teppich, Proklamation ,Gala Sportler des Jahres 2017 am 17.12.2017 im Kurhaus Baden Baden.
Zita Funkenhauser und Matthias Behr bei der "Sportler des Jahres"- Gala 2017
picture alliance

Doch die Bilder des tragischen Fecht-Unfalls, sie bleiben womöglich für immer in sein Gedächtnis eingebrannt. „Dieses Geräusch, als die Klinge brach, habe ich heute noch im Ohr. Ich konnte es lange nicht fassen. Wladimir war mein Freund, wie ich Olympiasieger und Weltmeister, ein Fechtgott für mich. Ich war gelähmt vor Entsetzen, als ich mit blutverschmiertem Florett in der Hand dasaß. Aus Erzählungen weiß ich, dass ich mit der Waffe hin und her gelaufen bin und geschrien habe: Nein, nein, nein“, erinnert sich Behr an den fürchterlichsten Moment seiner Karriere.

Der deutsche Florettfechter Matthias Behr nach dem tragischen Unfall während der Weltmeisterschaft am 19. Juli 1982 in Rom. Während seines Kampfes gegen den sowjetischen Olympiasieger und Weltmeister von 1981, Wladimir Smirnow, brach die Spitze des Floretts von Matthias Behr ab und drang durch die Maske über das Auge in das Gehirn von Smirnow ein. Dieser fiel ins Koma und verstarb wenig später.
Matthias Behr ist gezeichnet von den schrecklichen Bildern seines am Ende tödlichen Wettkampfes
picture alliance

Die Bilder verfolgten ihn durchs Leben

Smirnow, damals 28 Jahre alt, starb zehn Tage nach dem Unfall im Krankenhaus an seinen Kopf-Verletzungen. Auch wenn Behr keine Schuld trifft – wie sich später herausstellte, war Smirnows Maske porös – verzeihen konnte sich Behr kaum. „Als wir ein Paar wurden und 1993 auch heirateten, habe ich schnell begriffen, wie sehr Matthias dieser Unfall belastet. Das ist sein Lebensthema. Dass Matthias später an einer schweren Depression erkrankte, hatte sicher auch darin seine Ursachen“, sagt Funkenhauser. Durch ihre gemeinsame Hilfsaktion hat Behr nun endlich Frieden gefunden – fürs Erste … (mli)