26. März 2021 - 15:20 Uhr
Tina Higginson hielt sich für unfruchtbar
Welchen Einfluss hat eine pflanzliche Ernährung auf die Fruchtbarkeit? Dem wundersamen Fall der Britin Tina Higginson nach zu urteilen: einen sehr großen! Jahrlang glaubte sie, sie würde niemals Kinder bekommen können – bis sie auf eine vegane Ernährungsweise umsattelte und ganz plötzlich schwanger wurde.
Nach drei Monaten als Veganerin: Tina Higginson wird endlich schwanger
Der Weg zum Familienglück mit eigenen Kindern war für Tina Higginson aus Essex, Harlow wahrlich kein leichter. Fünf Fehlgeburten muss die heute 33-Jährige erleiden, wie "Caters News" berichtet, bis sie schließlich die niederschmetternde Diagnose "ungeklärte Unfruchtbarkeit" erhält. Nach fünf Jahren, in denen sie verzweifelt hofft, dass der Kinderwunsch sich für sie doch noch erfüllt, gibt Tina schließlich auf. Um sich etwas Gutes zu tun, beschließt sie, sich stärker auf ihre Gesundheit zu konzentrieren: Die Fleischesserin stellt ihre Ernährung um und lebt fortan vegan.
Und dann geschieht plötzlich etwas, was Tina nicht mehr für möglich gehalten hatte: Nur drei Monate nach ihrer Ernährungsumstellung wird sie schwanger! Heute hat die Britin sogar bereits zwei Kinder: den zweijährigen Orion und den vier Monate alten Lucian.
Fruchtbare Tage berechnen: Hier geht's zum Fruchtbarkeitsrechner und Eisprungkalender.

Vegane Ernährung als Fruchtbarkeits-Booster? Das sagt die Gynäkologin
Kann die vegane Ernährungsumstellung einen so schnellen Effekt auf die Fruchtbarkeit haben? Die Gynäkologin Dr. Marion Krawitz glaubt nicht daran. "Dass eine gesunde Ernährung für die Fertilität gut ist und dazu beiträgt, dass man gesund ist, das stimmt wohl." Innerhalb von nur drei Monaten könne sich ein solch wundersamer Effekt allerdings eher nicht einstellen.
In Sachen Ernährung spielten andere Faktoren eine größere Rolle für die Fertilität als die Frage, ob sich jemand vegan ernährt oder Fleisch isst, erklärt uns die Expertin. Esse jemand sehr ungesund und sei stark übergewichtig, könne sich das beispielsweise negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Nehme die Frau dann durch eine gesündere Lebensweise ab, könne das wiederum eine positive Wirkung auf die Fertilität haben, so die Gynäkologin.
Eine allgemeine Aussage darüber, ob eine vegane oder eine fleischhaltige Ernährung besser für die Fruchtbarkeit ist, könne man nicht treffen, sagt Dr. Krawitz. Wichtig sei unterm Strich, dass sich die Frau gesund und ausgewogen ernähre.
Lese-Tipp: Gesünder ernähren: Mit diesen Tipps klappt es langfristig
Schwanger werden klappt nicht? Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten

Trotzdem können auch eine ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebensstil allein nicht garantieren, dass sich der Kinderwunsch erfüllt. Denn hinter Fertilitätsproblemen können viele verschiedene, sowohl körperliche als auch psychische, Ursachen stecken. Ratsam ist es daher immer, einen Experten zu konsultieren, um dem Problem auf den Grund zu gehen.
Wie viel Zeit Sie verstreichen lassen sollten, bevor Sie einen Arzt aufsuchen, erklären wir im Video.