Mit dem Kinderwunsch abschließen: Wenn Paare ohne Kinder leiden

Unerfüllter Kinderwunsch: Wie damit umgehen? Zerreißprobe für Paare
02:26 min
Zerreißprobe für Paare
Unerfüllter Kinderwunsch: Wie damit umgehen?

30 weitere Videos

Trauer überwinden, ohne die Liebe zu verlieren

Es gibt einen großen Kummer in der Liebe, der rührt gerade daher, dass zwei Menschen sich nicht zu wenig, sondern im Gegenteil sehr lieben und wirklich glücklich miteinander sind. Dennoch fehlt etwas, etwas, wonach sich beide, Frau und Mann, gleichermaßen sehnen: ein Kind.

Unsere Liebesexpertin Birgit Ehrenberg hilft weiter.
Liebesexpertin Birgit Ehrenberg berät in Liebesdingen.

Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein wichtiges Thema, das viele Paare bewegt. Ein unerfüllter Kinderwunsch kann das ganze Leben beeinflussen - und auch die Liebe auf eine harte Probe stellen. Die meisten Paare kommen früher oder später an einen Punkt, der sie dazu treibt, zu denken, der andere sei "schuld" an der Kinderlosigkeit. Dieser Schuld-Gedanke ist sogar dann präsent, wenn es objektiv nicht der Fall ist, weil man etliche Untersuchungen über sich ergehen lassen hat, die zu keinem Befund geführt haben.

Ich weiß, dass Frauen wie Männer in ihrer Verzweiflung oft am Ende ihrer Kraft sind, gerade in und nach einer Behandlung in einer Kinderwunschklinik. Wer sich dafür entscheidet, es mit künstlicher Befruchtung zu versuchen, muss unglaubliche körperliche und seelische Strapazen ertragen, das gilt in erster Linie für die Frau.

Wie schaffen es Liebende, über all diese Klippen hinweg Liebende zu bleiben, vor allem, wenn eines Tages feststeht: Es ist Schicksal, wir bekommen kein Baby, wir haben alles versucht, wir haben keine Chance mehr. Wie überwindet man Trauer und Enttäuschung, ohne die Liebe zu verlieren?

"Unsere Glückszahl ist die Zwei"

Darüber hat Franziska Ferber ein schönes Buch geschrieben. Titel: 'Unsere Glückszahl ist die Zwei. Wie wir uns von unserem Kinderwunsch verabschiedeten und unser neues wunderbares Leben fanden'. Die Autorin hat in jeder Hinsicht am eigenen Leib erfahren, was es heißt, nicht schwanger zu werden. Sie ist gemeinsam mit ihrem Mann einen langen und steinigen Weg gegangen, der der Liebe am Ende nichts anhaben konnte, der das Paar sogar noch inniger verbunden hat.

Franziska Ferber beschreibt die Phase der Überwindung der Trauer als Lernprozess. Ihr Mann und sie haben versucht, eine andere Haltung zur Kinderlosigkeit einzunehmen, sie neu zu bewerten. Dazu gehörte im Wesentlichen, den Mangel als Bereicherung zu verstehen, wie die Möglichkeit, als Paar ohne Nachwuchs jederzeit spontan verreisen oder am Wochenende zwei Tage im Bett verbringen zu können. Salopp gesagt: Eine Beziehung ohne Kinder hat eben auch Vorteile. Diese in den Blick zu nehmen, das kostet Kraft, das muss am üben, aber es transformiert das Leid.

Darüber hinaus hat Franziska Ferber Seite an Seite mit ihrem Mann das Augenmerk gezielt auf die besonders angenehmen Dinge des Lebens gerichtet, ihnen mehr Aufmerksamkeit und Dankbarkeit geschenkt. Ein Sonnenuntergang, ein feines Essen, ein Spaziergang - wenn man so will, ein Kurs in Lebenskunst. Aus dem Gefühl kinderlos zu sein, entwickelte sich nach und nach das Bewusstsein, kinderfrei zu sein.

Das bedeutet nicht, dass die Autorin, die heute als Coach anderen Paaren mit einem unerfüllten Kinderwunsch hilft, nun etwas gegen Kinder hat - im Gegenteil. Sie kann sich an Kindern von Herzen erfreuen - und das ohne jeden bitten Nachgeschmack, weil sie weiß: Sie hat ihr Glück gefunden. Es fehlt nichts, es ist alles da.

Da kann ich nur sagen: Respekt. Von dieser Art, unveränderliche Gegebenheiten hinzunehmen, kann man viel lernen. Das ist eine philosophische Weise, die Liebe und das Leben anzugehen. Die Dinge sind eben nicht, wie sie sind, sondern wie wir sie betrachten. Das ist der Grundgedanke von "Liebe leicht gemacht": Die Reise geht nicht dahin, Nackenschläge, die man in Beziehungen erleben kann, zu bagatellisieren. Die Reise führt gewissermaßen an einen Aussichtsturm, von dem aus man eine Distanz zu seinen Sorgen hat. Das Schöne ist: Auf dem Turm steht man zu zweit.