Unerfüllter Kinderwunsch
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann sehr belastend sein. Dabei sind die Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit verschieden.

Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind kinderlos. Man schätzt, dass davon bis zu 30 Prozent einen unerfüllten Kinderwunsch haben. Diese Zahl ist allerdings nicht klar festzulegen, da manche Paare die Kinderlosigkeit nach außen hin als gewollt darstellen. Flexible Lebensgestaltung und finanzielle Aspekte werden oft als Gründe vorgeschoben.
Tatsächlich ist es jedoch häufig so, dass ein Lebensplan nicht aufgeht. Das Paar möchte zunächst seine Beziehung und den beruflichen Stand festigen, vielleicht ein Haus bauen und noch ein paar Urlaube genießen. Es vergehen viele Jahre, bis eine konkrete Entscheidung für den Nachwuchs getroffen und auf Verhütung verzichtet wird. Oft sind es zu viele Jahre, denn die biologische Uhr tickt: Um das 30. Lebensjahr sinkt bereits die monatliche Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden. Ab dem 35. bis 38. Lebensjahr nimmt die Fruchtbarkeit der Frau laut Statistik rapide ab.
Sie sollten durchaus bis zu zwei Jahre Geduld haben, bis es mit der Schwangerschaft klappt. Tritt sie jedoch nicht ein, kommen häufig Fragen auf: "Warum werde ich nicht schwanger? Bin ich unfruchtbar oder ist mein Mann zeugungsunfähig?" Dadurch entsteht Druck und der unerfüllte Kinderwunsch wird zur Stressquelle. Die Partnerschaft leidet häufig unter dem Zwang zum Verkehr beim Eisprung, sexuelle Lust und Spontaneität gehen verloren.
Der unerfüllte Kinderwunsch besteht oft trotz völliger organischer Unauffälligkeit. Psychische Faktoren in Bezug auf die eigene Persönlichkeit, den Partner und das Umfeld spielen eine große Rolle. Innere und äußere Belastungen, welche Körper und Seele dauerhaft unter Stress setzen, müssen abgebaut werden - denn negativer Stress kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Zeichen hierfür sind beispielsweise Unregelmäßigkeiten bei der Menstruation, schwankende Hormonwerte sowie Pilzinfektionen.
Sie können Ihre Chancen auf eine Schwangerschaft durch viele Behandlungsmethoden erhöhen. Führen auch diese nicht zum Erfolg, gibt es Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können: Adoption, Pflegekind oder Leihmutterschaft.
Weitere Informationen zum Thema unerfüllter Kinderwunsch finden Sie hier bei RTL News.