Die Kraft der Natur oder Aberglaube?Melissengeist: Omas "Heilwasser" im Mythen-Check

Die Großeltern-Generation hat früher gerne den ein oder anderen Schluck Melissengeist als Schlummertrunk zu sich genommen. Doch Melissengeist ist viel mehr als eine Einschlafhilfe für Senioren, denn das pflanzliche Arzneimittel soll vegetatives Nervensystem wieder ins Gleichgewicht bringen können und dadurch eine Vielzahl von Beschwerden lindern – von der Erkältung über Wetterfühligkeit und Schlafstörungen bis hin zu Magen-Darm-Problemen. Wir zeigen, was hinter den Melissengeist-Mythen steckt.
Bei vielen Menschen ist Melissengeist Teil der Hausapotheke
Melissengeist ist ein alkoholisches Heilwasser*, auf das Verschnupfte, Kopfweh- oder Muskelkatergeplagte seit rund 200 Jahren schwören. Bei vielen Menschen ist das „Heilwasser“ fester Bestandteil der Hausapotheke. Das pflanzliche Arzneimittel besteht bis zu 79 Prozent aus Alkohol. Das ist wichtig, um die ätherischen Öle der Heilpflanzen stabil zu halten. Aufgrund des hohen Alkoholgehaltes stellt das Arzneimittel allerdings ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende sowie für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dar. Beraten Sie sich vor der Einnahme auf jeden Fall mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Auch wichtig: Melissengeist ist ein Konzentrat und darf nicht pur eingenommen werden. Verdünnen Sie 1 bis 3 Teelöffel mit mindestens der doppelten Menge Flüssigkeit (Wasser, Tee, Saft). Sie können das Heilwasser auch auf ein Stück Würfelzucker oder ein Stück Brot träufeln und dann einnehmen.
1. Hilft Melissengeist bei Erkältungsbeschwerden?
Schnupfen, Husten und Halsbeschwerden: Den ätherischen Öle im Melissengeist wird eine lindernde Wirkung nachgesagt, allerdings ist der Effekt nicht wissenschaftlich belegt, wie Öko-Test und die Deutsche Apotheker-Zeitung schreiben. Fakt ist aber, dass Melissengeist zur Desinfektion von Flächen und Händen verwendet werden kann, denn er enthält meistens deutlich über 60 Prozent Ethanol und ist damit gegen behüllte Viren wie das Coronavirus wirksam. Und das Mittel ist – im Gegensatz zu Schnaps - vom Hersteller zur äußeren Anwendung empfohlen.
Auch wenn das Heilmittel bei verschiedenen Infekten die Beschwerden lindern kann, sollten Sie sich auf aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie bei diesen Krankheitszeichen immer isolieren und einen Arzt oder eine Teststelle kontaktieren, um zu besprechen, ob ein Corona-Test nötig ist.
2. Kann Melissengeist Ängste lindern?
Viele nennen die im natürlichen Heilwasser enthaltene Angelikawurzel auch Engelwurz* – vielleicht weil die Gerbstoffe und das Vitamin B der Pflanze Glückshormone freisetzen sollen. Dies kann angeblich bei leichten depressiven Verstimmungen helfen. Die Engelwurz soll uns jung halten und uns neue Energie schenken, wenn wir schwach und kraftlos sind, zum Beispiel nach einer langen Krankheit oder Dauerstress.
Die Mashhad University of Medical Sciences hat sich die einzelnen Wirkungsweisen genauer angeschaut und konnte Folgendes feststellen: Wissenschaftlich bestätigt sind inzwischen die angstlindernde sowie neuroprotektive Wirkung von Melisse. Gut für die Nerven ist Melissengeist also.
3. Beruhigt das Heilwasser Magen und Darm?
Psychischer Stress kann auf Magen oder Darm schlagen, denn dieser Bereich des menschlichen Körpers reagiert sehr sensibel auf Sorgen oder Ängste. Neben der Melisse wirkt vor allem die Angelikawurzel auf den Magen-Darm-Trakt. Ihre Bitterstoffe fördern die Bildung von Magensäure. Auch Gallensäuren und Enzyme der Bauchspeicheldrüse werden dadurch vermehrt ausgeschüttet. Zudem löst auch sie Verkrampfungen. Für diese Wirkung sind wahrscheinlich die sogenannten „Furanocumarine“ verantwortlich, berichtet das Gesundheitsmagazin Apotheken-Umschau. Die sekundären Pflanzenstoffe sollen Kalzium-Kanäle blockieren, die an der glatten Muskulatur des Magen-Darm-Trakts sitzen, und diese dadurch entspannen. Angelikawurzel soll ebenfalls gegen Beschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen helfen.
4. Melisse als Geheimtipp bei innerer Unruhe?
In der heutigen schnelllebigen Zeit wachsen die Anforderungen und Erwartungen an uns ständig. Schnell sind die Grenzen der Belastbarkeit erreicht – und das kann dann zur Gereiztheit und zu einem Gefühl der inneren Unruhe führen. Melissengeist soll Körper und Seele stärken, stimmungserhellend wirken, dem Gedächtnis auf die Sprünge helfen und allgemein lebenserheiternd wirken. Auch starkes Herzrasen oder Lampenfieber sollen durch die Anwendung von Melissen-Extrakt gelindert werden.
Was sagt die Wissenschaft dazu? In einer Studie hat sich das San Martino University Hospital in Italien genauer mit der Wirkung von Melisse beschäftigt. Dabei fanden die Forscher heraus, dass Zitronenmelisse* die Auswirkungen von chronischem Stress wie Ängstlichkeit, Anspannung und Schlaflosigkeit verringert.
5. Schlummertrunk Melissengeist?
„Die beruhigenden ätherischen Öle der Melisse und anderer Kräuter, die sich in dem Klassiker befinden, wirken – besonders auf nervöse und ängstliche Menschen – leicht beruhigend und angstlösend. Dadurch kann Melisse auch beim Einschlafen helfen“, sagte Dr. Martina Melzer der Apotheken-Umschau. Auch das von der Deutschen Regierung ins Leben gerufene „Expertenkomitee für Heilpflanzen“ bezeichnete das Melissenextrakt als Mittel gegen nervöse Schlafstörungen.
Tipp: Kombinieren Sie Melissengeist mit Milch. Die liefert die Aminosäure L-Tryptophan, die hilft, das Schlafhormon Melatonin aufzubauen. Hier das Rezept: 1/4 Liter Milch erwärmen. 2 Teelöffel Honig und 2 Teelöffel Melissengeist einrühren. Langsam in kleinen Schlucken vor dem Zubettgehen trinken.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.




