Mehr Patriotismus durch Gaming!
Wladimir Putin: Wie sich der russische Präsident das perfekte Videospiel vorstellt
Laut Putin sollen Games Menschen zu mehr Patriotismus erziehen
Na, ob das der Gaming-Szene in Russland so gefallen wird? Ein Computerspiel soll Menschen erziehen, auch zu mehr Patriotismus, sagte der russische Präsident Putin bei einer Konferenz. Aus seiner Sicht sollte es der Branche nicht ums Geldverdienen gehen. Sie soll viel mehr eine Schnittstelle sein, zwischen Kunst und Bildung.
Putin soll eher analog leben
Zwischen Durchhalteparolen für seine Soldaten in der Ukraine und anderen Themen, hat Wladimir Putin bei einer Konferenz am Mittwoch auch noch ein paar Worte an die Gaming-Branche übrig. Und die haben es in sich! Spiele sollen die Menschen erziehen. Das ganze Statement dazu sehen Sie im Video.
Lese-Tipp: So soll Putin mit seiner geheimen Frau Alina Kabajewa in einer Luxus-Villa leben
Ob Wladimir Putin auch mal Computer-Spiele zockt? Eher unwahrscheinlich. Der Präsident lebt, Gerüchten zu folge, eher analog. Angeblich soll er nicht einmal ein Smartphone haben und selbst wenig bis gar nicht im Internet unterwegs sein. Alles aus Sicherheitsgründen, um nicht von anderen gehackt zu werden.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen rund um den Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit im Liveticker
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.
Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.