Folgenschwere Panne an Tankstelle
Shell verwechselt Super und Diesel: Ahnungslose Kunden tanken falschen Kraftstoff

Verheerender Fehler an einer Shell-Tankstelle in Hamburg: Kunden tankten hier unwissentlich Diesel statt Benzin und umgekehrt. „Das ist wirklich eine Vollkatastrophe“, erklärt Kfz-Meister Harald Peemöller aus Hamburg bei RTL zu dem Fall.
Riesen-Ärger durch falsch befüllte Bodentanks
Der verhängnisvolle Fehler beginnt bei der Anlieferung von Kraftstoff für die Shell-Tankstelle an der Alsterkrugchaussee in Hamburg. Beim Befüllen der Bodentanks kommt es am Donnerstagnachmittag (9. Februar) um 16.30 Uhr laut Shell zu einer Produktvermischung. Die Ursache werde bei Shell noch untersucht.
„Der Schaden wurde offenkundig, als sich Freitagmorgen betroffene Kunden an der Tankstelle gemeldet haben“, erklärt Cornelia Wolber von Shell Deutschland auf Anfrage von RTL schriftlich.
Aus der Zapfsäule kommt Diesel statt Benzin und umgekehrt
„Als wahrscheinlich nehmen wir jedoch an, dass aufgrund menschlichen Versagens Diesel aus dem Tankkraftwagen (TKW) in den Bodentank für Benzin und Benzin aus dem TKW in den Bodentank für Diesel entladen wurde“, so Cornelia Wolber. Die Premiumprodukte V-Power Racing und V-Power Diesel seien davon nicht betroffen.
„Die Zapfsäulen für Diesel, E5 und E10 wurden unmittelbar nach Bekanntwerden geschlossen und sind es noch immer“, teilt Wolber am Dienstag mit. „Was weiter passiert, hängt von den Ergebnissen der Beprobung der Bodentanks ab. Alle Tanks, die nachweislich falsches Produkt aufweisen, werden ausgepumpt, gereinigt und dann mit dem richtigen Produkt neu befüllt.“
Viele Kunden von Shell müssen jetzt zur Werkstatt
Für die betroffenen Kunden eine schwierige Situation, denn sie wissen womöglich nicht, dass ihr Auto aufgrund des falschen Kraftstoffes großen Schaden nimmt oder sogar stehen bleibt. Regine Sterzing ist zwar selbst nicht betroffen, hat aber in der Facebook-Gruppe „Neu in Hamburg“ eine Nachricht gesehen und veröffentlicht, bei der ein Betroffener vor dem Kraftstofffehler der Tankstelle warnt: „Bei meiner Werkstatt bin ich bereits der Fünfte mit diesem Problem. Falls sich jemand wundern sollte, warum sein Auto nicht mehr anspringt, könnte das der Grund sein.“
Was passiert, wenn man falsch tankt?
Aber woran merkt man, dass man mit dem falschen Kraftstoff unterwegs ist? „Diesel im Benziner läuft nicht, weil dann eine zu geringe Zündfähigkeit besteht“, erklärt Kfz-Meister Peemöller aus Hamburg auf Anfrage von RTL. „Das Fahrzeug fängt an, rumzustottern, hat keinen vernünftigen Lauf mehr und bleibt liegen.“
Ältere Motoren können das vielleicht noch eher vertragen und der Schaden wäre überschaubar. „Hängt auch davon ab, wie lange einer damit rumfährt“, so Harald Peemöller. Neue Motoren seien viel empfindlicher und es könne zu erheblichen Schäden kommen.
Motorschaden durch falschen Kraftstoff
Bei Dieselfahrzeugen gibt es andere Probleme. „Benzin hat eine geringere Schmierfähigkeit und ein Dieselmotor würde sich mit Benzin an vielen Stellen mehr abreiben und dadurch kaputt gehen.“ Dabei drehe der Dieselmotor schnell hoch und es entstehe ein Motorschaden. „Das heißt am besten schnell den Motor ausmachen“, so die Empfehlung des KFZ-Meisters.
Lese-Tipp: Frau will Benzin abpumpen und setzt Auto in Brand
Shell will Werkstattkosten übernehmen
In jedem Falle muss die Werkstatt angesteuert werden. „Das kann schnell ein paar tausend Euro kosten“, sagt Peemüller. Dazu sind Spätfolgen nicht auszuschließen. Shell ist nun um Schadensbegrenzung bemüht und bedauert die negativen Umstände, die sich daraus für einige Kunden ergeben. „Betroffene sollten die Werkstatt aufsuchen. Durch die Produktvermischung entstandene Fahrzeugschäden, werden wir gegen entsprechenden Nachweis ersetzen“, teilt Shell dazu mit.
Was sollten Betroffene tun?
„Den Tankbeleg sollte man als Beweis aufbewahren“, rät Ole Jensen, Fachanwalt für Verkehrsrecht aus Kiel auf Anfrage von RTL. Dazu sollten sich Betroffene umgehend schriftlich an den Tankstellenpächter wenden. „Der Pächter sammelt die Anzeigen und wer dafür haftet, ist nicht das Problem des Autofahrers“, ergänzt der Verkehrsrechtler, denn der Pächter habe dafür Sorge zu tragen, dass der Sprit drin ist, der auch angezeigt werde. In jedem Fall haben die Kunden vollständigen Schadensersatzanspruch und das auch uneingeschränkt.