22. Januar 2021 - 20:46 Uhr
Kindermörder Martin N. hat drei Kinder ermordet
1992, 1995 und 2001 werden drei Jungen verschleppt und getötet. Zwei Opfer werden in Norddeutschland gefunden, ein weiteres in Dänemark. Über Jahre tappen die Ermittler im Dunkeln, Tausende Hinweise kommen rein. Zwei TV-Fahndungen bringen schließlich den Erfolg: 2011 wird der sogenannte "Maskenmann" Martin N. in Hamburg gefasst und ein Jahr später in Stade zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Nach zehn Jahren im Knast wird er nun nach Frankreich ausgeliefert. Dort geht es um den Mord am zehnjährigen Jonathan Coulom.
Kindermörder Martin N. am Mittwoch an Frankreich ausgeliefert

Wie das niedersächsische Justizministerium am Freitagabend auf RTL-Anfrage bestätigt, wurde der verurteilte Kindermörder Martin N. bereits am Mittwoch vorübergehen an die französische Justiz ausgeliefert. Es betreffe einen Zeitraum von acht Monaten, in dem ein Untersuchungsrichter in Nantes den Verdächtigen im Mordfall Jonathan Coulom verhören will. Zuvor lag ein europäischer Haftbefehl vor.
Dem sogenannten "Maskenmann" wird vorgeworfen, im Jahr 2004 den zehn Jahre alten Jonathan entführt und in einem Schullandheim in der Nähe von Guérande in der westfranzösischen Bretagne ermordet zu haben. Jahrelang blieb der Fall ungelöst. Wie "RTL.fr" berichtet, soll N. vor drei Jahren einem Mithäftling gestanden haben, den Jungen getötet zu haben.
Mutter: "Ich denke jeden Tag an meinen Sohn"

Bei "RTL.fr" spricht die Mutter des ermordeten Jungen. Sie hofft endlich Antworten zu bekommen. "Für mich ist es ein kleiner Hoffnungsschimmer, dass ich endlich trauern kann", wird Virginie zitiert. Sie will wissen, wie ihr Sohn ermordet worden ist. Sie braucht diese Gewissheit, "auch wenn es weh tut", sagt sie, "ich denke jeden Tag an meinen Sohn".
"Maskenmann"-Doku bei TVNOW
Die RTL-Tochter TVNOW will die Geschichte zusammen mit dem Magazin "Stern Crime" als Mehrteiler filmisch aufarbeiten, wie seit Oktober bekannt ist. Die True-Crime-Doku arbeitet die Umstände des Falles "in bisher ungekannter Detailtiefe" auf.
Die Produktion für TVNOW erzählt "mit exklusiven Einblicken von Fallanalytiker Alexander Horn, dem damaligen Soko-Leiter Martin Erftenbeck, Psychiater Norbert Nedopil und vielen weiteren unmittelbar Beteiligten, wie die Ergreifung von Deutschlands wohl bekanntestem pädophilen Serientäter gelang, aber auch welche Konsequenzen dessen Taten für Opfer und Angehörige hatten", heißt es in der Ankündigung.