Arsen, Mineralöl und bedenkliche Konservierer
Mascara im Öko-Test 2021: Von acht Produkten raten die Tester dringend ab

Frauen lieben sie, die Mascara: Sie macht die Wimpern dunkler, voller, länger und deswegen sind Wimperntuschen fester Bestandteil von jedem Schminktäschchen. Öko-Test hat jetzt in seiner Februarausgabe Mascara unter die Lupe genommen und dabei etwas gefunden, was da definitiv nicht reingehört. Nämlich Arsen, ein Nervengift. Außerdem sind die Tester auf Mineralöl und bedenkliche Konservierer gestoßen. Die Folge: Von acht Mascaras im Test rät Öko-Test dringend ab.
Mehr als die Hälfte der Frauen in Deutschland benutzen Mascara
Eine Statista-Umfrage aus dem Jahr 2019 zeigt: Wimperntusche gehört für 56 Prozent der deutschen Frauen über 16 Jahren zu den drei wichtigsten Utensilien im Schminkkoffer. Mascara landet auf Platz eins der Rangliste, gefolgt von Make-up und Lippenstift mit jeweils 33 Prozent. Und 32 Prozent der Mascara-Nutzerinnen verwenden ihren Stift ein mal am Tag, 19 Prozent mehrmals die Woche. Grund genug, sich genau zu überlegen, was man sich da auf die Wimpern aufträgt.
Und Grund genug für Öko-Test, das beliebte Schminkutensil regelmäßig zu testen und sich dabei vor allem die Topseller genau anzugucken. Dieses Mal haben die Tester 18 schwarze Mascaras eingekauft, die alle mehr Volumen für die Wimpern versprechen und nicht als wasserfest ausgelobt sind.
2019 war ein Großteil der Mascaras im Test noch in Ordnung
Das Fazit von Öko-Test: "Das lief schon mal besser." Denn 2019 war ein Großteil der Mascaras im Test in Ordnung. Doch beim diesjährigen Test fällt fast die Hälfte der Produkte durch: Sieben Wimperntuschen sind "ungenügend", eine schneidet mit "mangelhaft" ab. Es gibt aber auch Produkte, die Öko-Test guten Gewissens empfehlen kann: Sechs Mascaras werden mit "sehr gut" bewertet.
LESE-TIPP: Icy Lashes - So tragen Sie den winterlichen Mascara-Trend
IM VIDEO: Diese SOS-Schminktricks sollten Sie kennen
Diese Produkte schnitten mit "sehr gut" ab
Mit „sehr gut“ auf den ersten drei Plätzen wurden laut Testergebnissen nämlich die Naturkosmetik-Produkte "Alterra Fake Lash Effect Mascara 01 deep black" von Rossmann für 4,11 Euro (Preis jeweils pro 10 Milliliter), der "Alverde Glamourous Volume" von dm für 2,32 Euro, der "Benecos Natural Mascara Vegan Volume magic black" von Cosmondial für 5,49 Euro, der "Dr. Hauschka Volume Mascara black" von Wala für 24,38 Euro und der "Lavera Butterfly Effect beautiful black" von Laverana für 6,19 Euro. Unter den konventionellen Produkten schaffte es nur der "Sante Volume Sensation Mascara 01 extra black" von Logocos für 7,49 Euro unter die mit sehr gut bewerteten Produkte.
LESE-TIPP: Wimperntusche-Hacks, die Ihr Leben vereinfachen
Arsen in zwei getesten Produkten
In zwei getesteten Produkte fanden sich erhöhte Mengen an Arsen: in "Artdeco Volume Supreme Mascara" und der "Terra Naturi Gold Bigger Volume Mascara". Arsen ist hochgiftig und krebserregend. Beide Mascaras liegen oberhalb der Schwelle, die das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit festgelegt hat. In anderen Produkten fanden die Tester Mineralöl-Bestandteile wie Paraffine und aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) und weitere bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe wie Butylhydroxytoluol (BHT), halogenorganische Verbindungen, Formaldehyd und Propylparaben.