Der Preis bleibt geheim
Lust auf eigenen Strand? Dieses Stückchen Sylt steht zum Verkauf

Syltfans aufgepasst! Wer immer schon mal einen eigenen Strandabschnitt mit Düne auf Sylt besitzen wollte, kann sich diesen Wunsch jetzt vielleicht erfüllen. Denn beim Immobilienvermittler Sotheby’s steht ein Stück Insel zum Verkauf. Wer am meisten bietet, bekommt seinen persönlichen Insel-Teil. Allerdings gibt es auch ein paar Haken an der Sache.
Nicht mal ein Strandkorb ist erlaubt
Im Angebot stehen 8.900 m² Land. Dazu gehören 5.659 m² Düne und 3.257 m² Strand (ca. 45 Meter Küste). Das Grundstück liegt nördlich von Hörnum an der Westseite der Insel. Gut zu wissen: Es ist kein Bauland und es besteht ein öffentliches Wegerecht, damit jeder Mensch ungehindert zum Strand kommen kann. Also ist z.B. der Hausbau ausgeschlossen und laut Sotheby’s dürfe dort nicht mal ein Strandkorb aufgestellt werden.
Sonnenbaden ist gezeitenabhängig

Kleiner Schönheitsfehler für Sonnenanbeter: Der Strandabschnitt ist je nach Gezeitenlage überflutet. Und für Hobbygärtner ist der Landabschnitt wohl auch nichts: Rasenmähen oder Blümchenpflanzen sind nicht möglich, da Vordüne, Dünenhauptkamm und Dünentäler, bewachsen mit Strandhafer, Krähenbeeren und Besenheide, schützenswert sind. Laut Sylts Bürgermeister Nikolas Häckel dürfe die Düne auch gar nicht betreten werden.
Und warum kauft die Gemeinde das Grundstück nicht einfach selbst? „Die Gemeinde hat mit ihren Finanzmitteln, die überwiegend aus Steuereinnahmen bestehen, sorgsam zu wirtschaften. Insoweit besteht vor dem Hintergrund der Sparsamkeit kein Anlass, eine nicht nutzbare Fläche zu erwerben“, so Bürgermeister Nikolas Häckel auf Anfrage von RTL Nord.
Käufer muss mit laufenden Kosten rechnen

Immerhin sei der neue Käufer nicht für Grundstückspflege oder Sandaufspülungen zuständig. Allerdings muss vierteljährig die Grundsteuer gezahlt werden. „Der neue Eigentümer geht sämtliche Rechte und Pflichten eines Eigentümers ein, nicht nur die Zahlung der Grundsteuer“, erklärt Häckel und verweist auf das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).
Verkäufer will Teil der Einnahmen spenden
Wer der Verkäufer ist, verrät Sotheby’s nicht. Auch ein Kaufpreis wird auf der Internetseite von Sotheby‘s International Realty nicht genannt. Auf RTL Nord-Anfrage erklärte eine Mitarbeiterin des Immobilienvermarkters, dass Kaufinteressenten lediglich ein Angebot abgeben könnten – wer also am meisten bietet, bekommt sein kleines Stückchen Sylt.
Mit einem Teil des Erlöses wolle der aktuelle Besitzer ein StartUp fördern und einen weiteren Teil an einen Sylter Verein spenden, der sich um den Schutz des Wattenmeers kümmert.
Auf die Frage, ob sich schon Interessenten gemeldet haben, antwortet die Sotheby’s-Mitarbeiterin nur: „Kein Kommentar.“ Es läuft in diesen Kreisen also alles sehr diskret ab. (nid)