Tools gegen Pollen, Feinstaub & Co.
Luftreiniger-Test: Welche Modelle am besten filtern

In unserer Atemluft schwirren allerhand Stoffe umher, die Probleme auslösen können. Ob Hausstaub, Blütenpollen oder Tierhaare – bei manchen Menschen führen diese Partikel zu Gesundheitsproblemen wie Allergien oder Asthma. Luftreiniger sollen helfen. Aber was können die Geräte wirklich? Das Verbrauchermagazin „Guter Rat“ hat für die Oktober-Ausgabe sieben Modelle getestet.
Ein Qualitätsmerkmal: HEPA-Filter sind besser als EPA-Filter
Zwischen 80 und knapp 600 Euro kosten die Luftfilter im Handel. Nicht unbedingt Schnäppchen, aber wenn sie Linderung verschaffen, könnte sich die Investition lohnen. Die Kollegen von „Guter Rat“ haben Geräte verglichen, die die Raumluft erst mit Hilfe eines Ventilators ansaugen und dann durch mindestens drei Filter fliegen lassen – darunter EPA beziehungsweise HEPA-Filter für Feinstaub-Teilchen bis 0,1 Mikrometer Durchmesser und Aktivkohlefilter für Gase.
In die Benotung flossen Kriterien wie Verarbeitung, Bedienung und Lautstärke der Luftfilter ein, aber natürlich auch die Filterleistung.
Die Luftreiniger-Testsieger im Überblick
LR 500 Connect von Beurer – Note 1,3 (Preis: knapp 370 Euro)
Die Tester loben die hochwertige Verarbeitung des Geräts und den „hochwirksamen HEPA-13-Filter mit einer Filterleistung von 99,95 Prozent“. Es verfügt auch über ein UV-Licht, das Krankheitskeime zerstört. Bedient wird der Luftfilter entweder direkt am Gerät oder über eine App. Kritisch sieht „Guter Rat“ den Stromverbrauch des LR 500 Connect, der rund 55 Euro pro Jahr kostet, wie die Kollegen berechnet haben.
Geeignet für Räume bis 100 qm
Mit Display-Anzeige der Luftqualität
65 Watt Leistung
Kosten für Austauschfilter: rund 80 Euro
Bei Amazon ist der Beurer-Luftfilter* erst in ein bis zwei Monaten verfügbar. Wer es eiliger hat, sollte sich das Angebot von Otto.de anschauen*, denn da geht es schneller.
Preis-Leistungs-Sieger
Airfresh Clean C 500 von Soehnle – Note 1,4 (Preis: knapp 200 Euro)
Kleinerer Preis und für kleinere Räume geeignet: Der Soehnle-Luftreiniger überzeugte „vor allem durch seine fast völlig geräuschlose Tätigkeit“, schreibt „Guter Rat“. Allerdings ist nur ein EPA-Filter verbaut, der im Vergleich einen deutlich niedrigeren Abscheidegrad hat als ein HEPA-Filter (85 bis 99,5 Prozent statt 99,95 bis 99,995 Prozent). Pluspunkt: Der Filter lässt sich simpel mit Wasser reinigen und austauschen.
Für Räume bis 78 Quadratmeter geeignet
65 Watt Leistung
Mit UV-Licht gegen Keime
Austausch-Filter kostet rund 50 Euro
Im März hat übrigens auch die Stiftung Warentest Luftfilter gecheckt. Die Ergebnisse finden Sie hier zusammengefasst.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.