Nummer sicher bei der Weihnachtsdeko
Lichterketten: 3 Tipps für den sicheren Gebrauch
Weihnachten steht vor der Tür, es blitzt und blinkt überall: Lichterketten dürfen für die besinnliche Dekoration von Haus und Garten nicht fehlen. Aber sollten wir eher zur teuren Lichterkette aus dem Baumarkt greifen oder tun es auch die kostengünstigen Varianten vom Discounter?
Familie Schmidt hat für uns den Lichterketten-Test gemacht - und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis. Welche Lichterkette ihr Favorit ist und von welcher Sie auf jeden Fall die Finger lassen sollten, sehen Sie im Video.
Brandgefahr durch Lichterketten?
Geprüfte Lichterketten sind in der Regel sicher. Allerdings gibt es im Handel nach wie vor viele Billigprodukte aus Fernost, die nicht sauber verarbeitet sind und deshalb schnell defekt sein können. Es lohnt sich also, auf Qualität und Prüfzeichen zu achten – welche dabei wichtig sind, erklärt Experte Hendrik Schäfer vom Verband für Elektrotechnik im Video.
Das sollten Sie auf jeden Fall beachten
1. Generell benötigen Lichterketten zwar nicht so viel Aufsicht wie Kerzen, trotzdem sollten sie nicht zu lange unbeobachtet bleiben und über Nacht ausgesteckt werden.
2. Ist die Lichterkette kaputt, sollte nicht selbst daran herumgebastelt werden: Entweder ab damit zum Experten oder im Zweifelsfall lieber entsorgen und eine neue kaufen. Defekte Ketten gehören in den Elektroschrott, können oft aber auch im Elektronikhandel zurückgegeben werden.
3. Um Kurzschlüsse oder sogar Stromschläge zu vermeiden, dürfen Lichterketten für drinnen nicht im Außenbereich aufgehängt werden – für diesen Zweck gibt es spezielle wetterfeste Produkte, die auf der Verpackung entsprechend gekennzeichnet sind.