Beauty-HypeLED-Masken für glatte Haut: Wundermittel oder Nonsens?

Ist Lichttherapie gut für unsere Haut oder wieder bloß ein lustiger Marketing-Hype?
Seit ein paar Jahren sehen wir sie immer öfter in der Werbung oder den sozialen Medien: harte Plastikmasken für das Gesicht, die die Haut mit LEDs anleuchten. Und das soll dann gut für die Haut sein? Weniger Falten, verringerte Akne und die Beseitigung von Pigmentflecken – das klingt schon fast zu schön, um wahr zu sein. Während einige behaupten, dass die Masken wahre Wunder für die Haut bewirken können, fragen sich andere, ob es sich nur um einen vorübergehenden Trend handelt. Wir schauen uns an, ob die Masken unserer Haut wirklich guttun, oder ob wir uns das Geld auch einfach sparen können.
Was sind LED-Masken – und wie funktionieren sie?
LED-Masken sind Gesichtsmasken, die über LED-Lichter verschiedene Farben und Lichtwellenlängen emittieren. Diese Lichter dringen in die Haut ein und sollen dort unterschiedliche positive Effekte haben, je nach Farbe des Lichts. Das bestätigt auch Dr. med. Susanne Steinkraus, eine Dermatologin aus Hamburg, dem Magazin Stern.
Rotes Licht wird oft zur Förderung der Kollagenproduktion und zur Reduzierung feiner Linien und Falten verwendet. Es kann auch dabei helfen, die Haut zu straffen und das Erscheinungsbild insgesamt zu verbessern. Zudem wird die Durchblutung angekurbelt.
Blaues Licht dient der Bekämpfung von Akne, da es antibakterielle Eigenschaften hat und dazu beiträgt, die Bakterien zu reduzieren, die Akne verursachen können. Plus: Blaues Licht kann den Hormonhaushalt beeinflussen und gegen Winterdepressionen oder Schlafstörungen wirken.
Grünes Licht wird häufig zur Reduzierung von Rötungen und zur Beruhigung der Haut genutzt. Pigmentflecken können dadurch minimiert werden. Auch bei Migräne soll das Licht einen positiven Effekt haben.
Rotes Licht gegen Falten?
Eine beliebte Maske für rotes Licht, also gegen Falten, ist das Modell von CurrentBody Skin. Aus flexiblem Silikon passt sich die Maske dem Gesicht besser an als die herkömmlichen Plastikmodelle. Preislich liegt diese LED-Maske mit 349 Euro bei Amazon auch noch im Rahmen, denn: Viele Modelle kosten um die 400 Euro, manche knacken sogar die 1.000-Euro-Marke.
Lichtfarbe: Rot
Zweck: Anti-Aging
Anwendung: drei bis fünf Mal die Woche für jeweils zehn Minuten
Stromversorgung: Netzkabel
Sind die Masken nur ein Hype – oder können sie wirklich helfen?
Eine Lichttherapie wirkt zunächst abschreckend und befremdlich – vor allem, weil UV-Strahlung zum Beispiel überaus schädlich für unsere zarte Haut ist. Bei den LEDs der Masken kommt zum Glück keine UV-Strahlung zum Einsatz. Gegenüber dem Stern äußert sich Expertin Dr. med. Susanne Steinkraus zu den LED-Masken. So sollen die Lichter bis zu zehn Millimeter tief in der Haut wirken. Sie gibt an, dass gerade rotes Licht in seiner positiven Wirkung schon seit Langem klinisch bestätigt wurde. Es soll die Bildung von Falten verlangsamen und die Durchblutung ankurbeln.
Eine Maske unter 200 Euro?
Ein preiswertes Modell ist die Maske von Silk’n, denn bei Flaconi kostet sie vergleichsweise günstige 150 Euro. Anders als die LED-Maske von CurrentBody Skin arbeitet diese mit mehr als nur rotem Licht: Silk’n setzt auf rotes, blaues, gelbes und violettes Licht.
Lichtfarbe: Rot, Blau, Gelb, Violett
Zweck: Anti-Aging, Aknebekämpfung, Rötungen reduzieren, Entzündungen hemmen
Anwendung: drei bis fünf Mal die Woche für jeweils zehn Minuten
LED-Therapie ohne Maske
Ein wenig platzsparender und für unterwegs geeignet ist das Therabody-Massagegerät. Es ist jedoch nicht ausschließlich auf die LED-Therapie ausgelegt, sondern fungiert auch als Massagegerät für das Gesicht. Es hat verschiedene Aufsätze und soll Verspannungen im Gesicht lösen und Falten verringern.
Lichtfarbe: Rot
Zweck: Anti-Aging, Entspannung der Gesichtsmuskulatur, Straffung
Aufsätze: drei perkussive Aufsätze für das Gesicht, Micro-Current-Aufsatz
Wenn ihr also auch gerne ein Massage-Tool dabeihaben wollt, ist dieses Gerät eine gute Option. Es stellt sich nur die Frage, ob die LEDs hier genauso effektiv wirken können wie bei den Masken.
Welche Nachteile haben solche Masken?
Kontinuierliche Anwendung: Um langfristige Ergebnisse sehen zu können, erfordern LED-Masken eine regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum.
Nicht für jeden geeignet: Menschen mit bestimmten Hauterkrankungen oder Empfindlichkeiten sollten vor der Verwendung einer LED-Maske einen Dermatologen konsultieren.
Kosten: Hochwertige LED-Masken können schnell das Budget sprengen, und die Behandlungsergebnisse variieren von Person zu Person.
Wundermittel oder Marketing-Quatsch?
LED-Masken können eine wirksame Ergänzung eurer Hautpflegeroutine sein, insbesondere wenn ihr bestimmte Hautprobleme wie Akne oder feine Linien und Falten behandeln möchtet. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich bewusst zu sein, dass die Ergebnisse bei allen Anwendern sehr unterschiedlich ausfallen. Bevor ihr euch für den Kauf einer LED-Maske entscheidet, ist es ratsam, mit einem Dermatologen zu sprechen und verschiedene Produkte zu vergleichen, um das beste für eure individuellen Bedürfnisse zu finden.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.