Viel Fett und wenig Kohlenhydrate - und die Kilos purzeln!
LCHF-Diät: Schnell abnehmen mit fettigem Essen
Die "Low Carb High Fat"-Ernährung erlaubt auch Fettiges!
Es klingt zu schön, um wahr zu sein, doch bei dieser Diät mit dem Namen "LCHF" – Low Carb High Fat – ist fettiges Essen nicht nur erlaubt, sondern geradezu eine Vorschrift. Hungrige und kraftlose Zeiten während einer Diät wären damit zu Ende und man kann bei Butter und Sahne wieder richtig zuschlagen. Klingt gut, oder? Wir erklären, wie diese Wunder-Diät funktioniert.
Fetthaltige Lebensmittel machen länger satt
Bisher hieß es stets, dass man während einer Diät auf Fett und Kohlenhydrate verzichten soll. Doch die beiden Ernährungsexpertinnen Zana Morris und Helen Foster sind da ganz anderer Meinung. Sie haben die "Low Carb High Fat"-Diät entwickelt und raten jedem, der abnehmen möchte, fetthaltige Lebensmittel wie Butter und Sahne zu essen. Da Fett nur langsam vom Körper verarbeitet wird, soll das Sättigungsgefühl länger erhalten bleiben und der berühmte Heißhunger erst gar nicht eintreten.
Neben diesem körperlichen Effekt hat Fett auch die Eigenschaft, dass es uns mental während einer Diät gut tut. Das Essen von fetthaltigen Produkten fördert eine innerliche Zufriedenheit und den Genuss. Aus diesem Grund lässt sich diese Diät auch leichter durchhalten und man wird nicht so schnell rückfällig.
Diese Produkte darf/ sollte man während der 'LCHF'-Diät essen
Bei dieser Diät sorgt das Fett dafür, dass wir lange satt bleiben. Diese Lebensmittel stehen auf dem Speiseplan:
- Butter
- Sahne
- Käse
- Speck
- Eier
- Fleisch
- Fisch
- Avocados
- Spinat und anderes Gemüse wie Pilze etc.
Empfehlungen unserer Partner
Auf diese Lebensmittel sollten Sie bei der LCHF-Diät verzichten
Wie der Name schon sagt sollte man bei der LCHF-Diät auf Kohlenhydrate verzichten:
- Nudeln
- Brot
- Kartoffeln
- Reis
- Mais
- Zucker
- Kekse
3 Buch-Tipps zum Thema LCHF-Diät:
>> "LCHF pur: Saisonal. Lecker. Gesund."* von Annika Raske
>> "Mein Low-Carb-High-Fat-Kochbuch"* von Anne Paschmann
>> "Low Carb High Fat für Einsteiger"* von Jürgen Vormann
LCHF-Diät vs. ketogene Diät: Was ist der Unterschied?
Die LCHF-Diät kann ketogen sein, ist es aber nicht zwingend. Ketogene Ernährung bedeutet, dass der Körper seine Energie hauptsächlich aus Fetten nimmt, da er durch den Verzicht auf Kohlenhydrate vollständig in den Fettstoffwechsel umgestellt hat. Wer sich nach den Maßstäben der "Low Carb High Fat"-Diät ernährt, reduziert seine Kohlenhydratzufuhr zwar deutlich, muss sich allerdings nicht zwingend in Ketose befinden. Insgesamt dürfen bei der LCHF-Diät mehr Kohlenhydrate aufgenommen werden als bei der ketogenen Diät, wo meist nur maximal 30 Gramm Kohlenhydrate verzehrt werden dürfen.
Wer sich nach der "Low Carb High Fat"-Methode ernährt, kann rund 50 Gramm Kohlenhydrate am Tag essen. Ein Großteil der Kalorienzufuhr soll aus gesunden Fetten kommen, die lange satt machen und den Blutzuckerspiegel stabil halten. So wird auch die Fettverbrennung angekurbelt.
Achten Sie auf gesunde Fettsäuren
Ob diese Diät funktioniert, hängt davon ab, wie viele Kalorien insgesamt zugeführt werden. Landen mit Butter, Sahne und Co. insgesamt weniger Kalorien im Bauch, als der Körper verbraucht, so werden die Pfunde auf Dauer schmelzen. Da Fett im Vergleich zu Eiweiß und Kohlenhydraten mehr als doppelt so viel Energie liefert, dürften die Portionen bei dieser Diät etwas kleiner ausfallen.
Wer nicht nur die Kilos reduzieren, sondern auch auf die Herzgesundheit achten möchte, sollte bei der fettreichen Ernährung diejenigen Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an gesunden Fettsäuren auswählen. Das wären fettreiche Fischsorten, Avocados, Nüsse und pflanzliche Öle.
Wie man mit dem Verzicht auf Kohlenhydrate viel Gewicht verlieren kann, zeigt auch die Erfolgsstory von Saskia: Die junge Frau hat mit dem Verzicht auf Kohlenhydrate ganze 51 Kilo abgenommen.
Video: Gesund abnehmen ohne Jojo-Effekt
Was Sie beachten müssen, wenn Sie dauerhaft und gesund abnehmen wollen, zeigen wir im Video.
30 weitere Videos
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.