Sie gab ihm Medikamente mit Schokopudding
52-Jährige gesteht Tötung ihres behinderten Sohns

Was muss passieren, dass eine Mutter ihren eigenen Sohn umbringt? Diese Frage hat die 52-Jährige am ersten Prozesstag beantwortet. Die Frau muss sich wegen Mordes vor dem Landgericht Hildesheim verantworten.
Verminderte Schuldfähigkeit der Mutter
Am 16. März soll sich die 52-Jährige dazu entschieden haben sich und ihren Sohn zu töten. Nach Angaben des Gerichtssprechers hatte er das Prader-Willi-Syndrom. Das ist eine seltene, genetisch bedingte Behinderung mit körperlichen und geistigen Symptomen. 2019 seien noch starke Psychosen hinzugekommen, die eine Betreuung rund um die Uhr erforderlich machten. Auch nach einem Psychiatrie-Aufenthalt habe es keine Besserung gegeben. Die Pandemie habe die Situation erschwert. Die Frau habe die kraftraubende Situation geschildert, in der sie schließlich für sich und ihren Sohn alles beenden wollte, sagte ein Gerichtssprecher am Mittwoch. „Ich wollte nur einschlafen“, habe die Angeklagte gesagt. Der 52-Jährigen wird Mord im Zustand erheblich verminderter Schuldfähigkeit vorgeworfen.
Tödliche Dosis im Schokopudding
Laut Gerichtssprecher räumte die Angeklagte ein, Schokopudding und Apfelpüree mit einer tödlichen Medikamentendosis zunächst ihrem Sohn zu essen gegeben und anschließend selbst gegessen zu haben. Die leblose Frau wurde von ihrem Mann entdeckt und konnte noch reanimiert werden. Zu diesem Zeitpunkt war der Jugendliche bereits gestorben.
Verteidigung plädiert auf Totschlag
Die Verteidigung sieht anders als die Staatsanwaltschaft nicht die Komponente der Heimtücke gegeben und strebt eine Verurteilung wegen Totschlags an. Im Fall einer Verurteilung wegen Mordes kann bei erheblich verminderter Schuldfähigkeit der Strafrahmen auf 3 bis 15 Jahre Freiheitsstrafe reduziert werden, wie der Gerichtssprecher erläuterte. Für den Prozess sind vier Verhandlungstage angesetzt. Das Urteil könnte nach dieser Planung am 9. Dezember verkündet werden. Die Angeklagte sitzt nicht in Untersuchungshaft.
Hier finden Sie Hilfe bei Suizidgedanken
Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen! Das können Freunde oder Verwandte sein. Es gibt aber auch die Möglichkeit, anonym mit anderen Menschen über Ihre Gedanken zu sprechen.
Wenn Sie schnell Hilfe brauchen, dann finden Sie unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 Menschen, die Ihnen Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können. (dpa/cgo)