Archiv

Hildesheim

Hildesheim in Niedersachsen beherbergt zwei UNESCO-Weltkulturerbestätten, den Dom St. Mariä Himmelfahrt und die Kirche St. Michaelis und viele weitere Kulturschätze.

Hildesheim picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Hildesheim liegt in Niedersachsen rund 30 Kilometer südöstlich der Landeshauptstadt Hannover. Etwa 100.000 Einwohner zählt die Bischofs- und Universitätsstadt. Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt ist ist eine der ältesten Bischofskirchen in Deutschland und gehört wie die Kirche St. Michaelis zu den wichtigsten Bauten der Vorromanik in Niedersachsen und zum UNESCO-Weltkulturerbe. Eines der Wahrzeichen von Hildesheim ist die Rose aufgrund des Tausendjährigen Rosenstocks an der Apsis des Doms und der zahlreichen Rosen im Stadtgebiet.

Hildesheim – eine Stadt mit Tradition

Die Domstadt feierte 2015 ihr 1.200-jähriges Stadtjubiläum. Weltweit bekannt ist das Roemer- und Pelizaeus-Museum mit seiner bedeutenden Sammlung alt-ägyptischer Kunstschätze. Touristischer Mittelpunkt von Hildesheim ist der historische Marktplatz mit seinen beeindruckenden Fachwerkhäusern. Wer die 364 Treppenstufen des St. Andreas-Kirchturms erklimmt, hat einem herrlichen Blick über die Stadt und die Region. Hildesheim trägt seit 2017 das Siegel „Fairtrade-Town“. Bürger, Stadt und Unternehmen engagieren sich gemeinsam für regionalen und fairen Handel.

UNESCO-Weltkulturerbe in Hildesheim

Der Hildesheimer Dom St. Mariä Himmelfahrt, auch Mariendom oder Hoher Dom zu Hildesheim, ist die Kathedrale des römisch-katholischen Bistums Hildesheim. Geschichtlich geht er zurück bis in das 11. Jahrhundert. Bereits 872 entstand hier auf dem Domhügel der erste Dombau. Das Gebäude ist überwiegend durch romanische und gotische Bauteile geprägt. Weltberühmt sind die Bernwardstür und die Christussäule aus der Zeit des Bischofs Bernward (993 – 1022). Ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt der Domschatz im Dommuseum, eine der weltweit wichtigsten Sammlungen sakraler Kunst.

Der 1192 heilig gesprochene Bischof Bernward war der Bauherr der St. Michaeliskirche. Zum Dank erhielt Bernward einen Splitter des Heiligen Kreuzes. Der Grundriss der doppelchörigen Basilika hat eine bestechend strenge Symmetrie und der Aufriss des Mittelschiffs mit seinem Stützenwechsel ist eine bahnbrechende Erfindung der romanischen und ottonischen Baukunst. In der Krypta befindet sich Bernwards Grab. Das Prunkstück im Kircheninneren ist die bemalte Holzdecke, die den Stammbaum Christi darstellt.

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim

Im international renommierten Roemer- und Pelizaeus-Museum befinden sich eine der bedeutendsten Alt-Ägypten-Sammlungen der Welt, eine der europaweit ältesten und schönsten Alt-Peru-Sammlungen sowie eine bedeutende paläontologische Sammlung. Das Hildesheimer Museum ist zudem bekannt für seine Sonderausstellungen. Mehr als 8.000 Objekte aus allen Epochen Ägyptens umfasst die Ägypten-Sammlung.