Kurz nach Geburt seines Sohnes

Krankenschwester nimmt Google-Diagnose nicht ernst - Mann stirbt an Blutgerinnsel!

Alisons Mann starb nach Google-Diagnose
Alisons Mann Brian starb, nachdem eine bekannte Krankenschwester die Google-Diagnose als harmlos abtat.
TikTok/ @lsnhoffy22, TikTok/ @lsnhoffy22, TikTok/ @lsnhoffy22

Die Situation kennt vermutlich jeder: bei körperlichen Beschwerden zunächst zum Smartphone greifen und eine Diagnose ergooglen. Davor wird gewarnt, da aus harmlosen Kopfschmerzen, Bauchschmerzen und Co. laut Dr. Google schnell eine tödliche Krankheit wird. Alison ist anderer Meinung. Denn: Sie verliert ihren geliebten Mann 2017 an einem Blutgerinnsel, nachdem ihnen eine Krankenschwester davon abgeraten hat, auf mögliche Diagnosen aus dem Internet zu vertrauen. Auf TikTok teilt sie ihre Geschichte, um auf die Gefahr dieser Krankheit aufmerksam zu machen.

Der frischgebackene Vater Brian klagt über Schmerzen im Bein

Alison und Brian könnten nicht glücklicher sein, als ihr erstes gemeinsames Kind zur Welt kommt. Doch das Glück rund um den kleinen Carter wird nur wenige Wochen nach seiner Geburt überschattet. Brian hat Schmerzen im Bein, die immer stärker werden. Er macht sich im Internet schlau und kommt zu der Erkenntnis, dass sich dahinter etwas Ernsthaftes verbergen könnte. Doch eine befreundete Krankenschwester gibt Entwarnung und versichert, dass alles in Ordnung und die Panik unnötig sei.

"Vielleicht kann das Teilen dieses Videos jemanden retten"

Doch leider sollen Brian und Alison Recht damit behalten, dass in den Online-Diagnosen Wahrheit steckt. Nur zwei Tage später stirbt Brian an einem Blutgerinnsel. „Ich gebe der Person keine Schuld. Aber vielleicht kann das Teilen dieses Videos jemanden retten. Wenn Sie denken, dass Sie ein Blutgerinnsel haben, gehen Sie einfach in die Notaufnahme“, warnt sie auf TikTok.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Blutgerinnsel wird oft erst spät erkannt

Ein Blutgerinnsel, das fest innerhalb eines Gefäßes sitzt und droht, dieses zu verschließen oder bereits verschlossen hat, bezeichnet man als Thrombose. Ein solcher Verschluss tritt fast immer in den Venen auf. Das Gefährliche: In der Anfangsphase ist eine Thrombose für den Patienten kaum spürbar. Manch einem fällt ein diffuser Druck im Bein auf, der aber meistens nicht sonderlich stark ist. Wenn jedoch Symptome wie eine Schwellung oder ein großes Wärmegefühl auftreten und die Haut dazu leicht gerötet oder gar gespannt erscheint, dann muss sofort gehandelt werden. (jos)

Lese-Tipp: Hirnvenenthrombose nach Corona-Impfung: So geht es Christiane (44) heute