Kohlenmonoxid: Darum ist die Vergiftung so gefährlich
Kohlenmonoxidvergiftung kann in wenigen Minuten tödlich sein
Kohlenmonoxid steht nach Bränden, oftmals aber auch bei mysteriösen Unfällen in den Schlagzeilen. Das giftige Gas ist so gefährlich, weil es geruch- und geschmacklos ist. Der Betroffene bemerkt die Vergiftung nicht, denn der 'silent killer' reizt die Atemwege nicht. Es kann in wenigen Minuten tödlich sein.
Zu den häufigsten Auslösern für die Kohlenstoffmonoxidvergiftung zählen defekte Öfen und Schornsteine sowie Schwelbrände in geschlossenen Räumen. Das Gas dringt selbst durch Betondecken und Wände. Bei fast allen Todesfällen durch Rauchgasvergiftungen ist Kohlenmonoxid der tödliche Faktor: Das Gas gelangt durch die Lunge in den Blutkreislauf und verhindert den Sauerstofftransport. Jährlich sterben hunderte Menschen in Deutschland an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Die Dunkelziffer ist hoch.
Feuerwehr rät dringend zu CO-Meldern
"Üblicherweise wird das Kohlenmonoxid durch Ab- und Zuluftsysteme einer Heizung aus der Wohnung transportiert", sagt Dominik Janßen vom Kreisfeuerwehr-Verband Leer. Wenn die Heizung, ein Heizlüfter oder ein Kamin defekt seien, könne sich das Kohenstoffmonoxid unbemerkt in der Wohnung sammeln. Rauchmelder schlagen auf das Gas nicht an.
Die Feuerwehr empfiehlt den Einsatz von CO-Meldern in der Nähe aller Heizquellen. Diese Geräte schlagen Alarm, wenn sich zum Beispiel durch einen Heizungsdefekt die Kohlenstoffkonzentration in der Luft erhöht. CO-Melder kosten ab 20 Euro und warnen mit einem Alarmton, bevor es für Menschen lebensgefährlich wird. In Deutschland gibt es keine gesetzliche Pflicht zur Anbringung der CO-Melder, wie sie für Rauchmelder eingeführt wurde.
Auch Tabakrauch enthält Kohlenmonoxid
Auch Autoabgase und Tabakrauch enthalten Kohlenmonoxid. Ärzte warnen besonders vor dem Konsum von Wasserpfeifen. Beim Rauchen der sogenannten Shishas wird die zehnfache Menge an Kohlenmonoxid im Vergleich zum Konsum einer Zigarette aufgenommen. Symptome einer Vergiftung durch Shisha-Rauch sind Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Bei schwereren Vergiftungen kann es zu Muskelschwäche und Erbrechen oder sogar Bewusstlosigkeit kommen.
Kranke, insbesondere herzkranke Menschen sind empfindlicher gegenüber Kohlenmonoxid als gesunde Erwachsene. Zu tödlichen Unfällen führt oft das Heizen mit Gasöfen ohne ausreichende Belüftung. So starben in Arnstein bei einer Party in einer Gartenlaube sechs Teenager an einer Kohlenmonoxidvergiftung.