Mit cleverer Airbag-Idee

Kölner Schule gewinnt den "business@school" Geschäftsideenwettbewerb

Schneller, als man denkt, kommt es zum Unfall mit Lastenrädern! Eine Not, aus der die jungen Tüftler Ann-Sophie, Jonas, Anna, Vincent, Antonia und Felix eine Tugend gemacht haben. Ihre Innovation: ein Airbag-System namens „Cycle Guard“.

Eine clevere Idee reicht nicht zum Sieg

Der „business@school“-Geschäftsideenwettbewerb 2024 ging an die Liebfrauenschule Köln. Genauer gesagt an: Ann-Sophie Gräßler, Jonas Bayartz, Anna Khabyuk, Vincent Döbert, Antonia Hlawitschka und Felix Funken. Die Zwölftklässler haben einen Airbag für Lastenfahrräder erfunden. Durch drei Lufttaschen, die sich bei einem Aufprall aufblasen, sollen Kinder, die im Lastenrad sitzen, geschützt werden.

Seit mehr als 25 Jahren vermittelt die Initiative „business@school“ der Unternehmensberatung Boston Consulting Group das Thema Wirtschaft an Schüler. Beim Wettbewerb braucht es aber mehr als einen cleveren Einfall! Das Ganze muss wirtschaftlich sein. Ein ausgefeilter Business-Plan muss dafür ausgearbeitet werden; inklusive Finanzierung, 5-Jahres Ausblick und Gewinnprognose. Die Schüler der Liebfrauenschule in Köln mussten sogar fiktionale Verträge aufsetzen - mit Produzenten und Händlern.

Tüfteln bis in die Nacht hinein

800 Euro, so viel soll das Airbag-System den Kunden kosten - also zugegeben schon etwas happig! Aber für das sechsköpfige Team ist das ein fairer Preis für Sicherheit! Das Team hat nach der Schule oft noch Stunden am Projekt gearbeitet. Sein Lehrer Moritz Paulus stand den Schülern immer mit "Rad" und Tat zur Seite.

Showtime war im Sommer - Das große Bundesfinale ist in München. Unter 300 Mitstreitern, hat die Kölner Liebfrauenschule gewonnen! Ein Moment, an den sie sich Ann-Sophie Gräßler heute gern erinnert: „Also natürlich haben wir uns alle sehr, sehr gefreut, weil wir haben sehr, sehr viel Arbeit reingesteckt. Wir waren auch erleichtert, dass wir es jetzt hinter uns hatten und so viel weiß ich davon gar nicht mehr, weil es alles überfordernd war."

Der Cycle Guard ist bisher zwar nur eine Idee. Aber bei so viel Einfallsreichtum der sechs kann es glatt sein, dass sie Rad nochmal neu erfinden.