Gugelhupf raus, Ofen auf!
Klassisch im Kochtopf? So essen wir Knödel nicht mehr

Köstliche Knödel – so gehen sie ganz einfach!
Sie gehören für viele Menschen zum Sonntagsessen oder festlichen Tagen, etwa zu Weihnachten, zu einem gelungenen Essen dazu: Semmelknödel. Selbstgemacht und schön fluffig sind sie ein wahrer Genuss. Doch nicht immer gelingen sie, lösen sich etwa im heißen Wasser auf. Was nun? Mit dem folgenden Rezept sind die Knödel allerdings gelingsicher.
RTL.de ist jetzt auch bei Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!
Influencerin teilt Video von Semmelknödeln in Gugelhupf-Form
In der Gugelhupf-Form macht man – nun, was wohl? Gugelhupf natürlich. Aber nicht nur! Denn die Form lässt sich auch hervorragend für Semmelknödel zweckentfremden. Das zeigt Influencerin Gina Kaas auf Instagram. In einem Video, das mittlerweile mehr als fünf Millionen Abrufe hat, teilt sie ihr Rezept für gelingsichere Semmelknödel. Und so geht’s!
Lese-Tipp: Vorsuppe, Weihnachtsente und Dessert – dieses Drei-Gänge-Menü gelingt in nur einer Stunde
Rezept für die Gugelhupf-Knödel
Zutaten:
300 Gramm alte Brötchen oder Brezeln, entweder mixen oder fein würfeln.
5 Eier
275 ml Milch
Viel frische Petersilie grob gehackt
1 TL Salz
1 TL Pfeffer
1 TL Muskat
Je nach Wunsch ein bis zwei Zwiebeln
50 Gramm Butter
Optional: 100 Gramm Speckwürfel
Lese-Tipp: Ein Weihnachtsmenü – so günstig wie noch nie
Zubereitung:
Zwiebeln fein würfeln und in Butter glasig braten. Wer mag, kann noch Speckwürfel dazu geben.
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchkneten.
Mit den Gewürzen abschmecken und circa zehn Minuten ziehen lassen.
Gugelhupf-Form fetten oder mit Backpapier auslegen.
Knödelmasse die Gugelhupf-Form geben und ca. 30 Minuten bei 200 Grad Ober/Unterluft goldbraun backen.
Guten Appetit! (lkö)