Keimschleuder Smartphone? So viele Bakterien befinden sich auf dem Display

Smartphone-Displays voller Bakterien Mehr Erreger als auf einer Toilette
02:08 min
Mehr Erreger als auf einer Toilette
Smartphone-Displays voller Bakterien

30 weitere Videos

Smartphones laut britischer Studie voller Bakterien

Das klingt ganz schön eklig: Laut einer Studie im Auftrag der britischen Versicherungsfirma "Insurance2go" sind die Displays unserer geliebten Smartphones dreckiger als ein Toilettensitz. Wir wollten wissen, ob Handys wirklich solche Bazillenfallen sind, und haben die Geräte von Passanten in der Münchner Fußgängerzone auf Hygiene getestet.

Handys und Co. schlimmer als Toilettensitz

Einem Klodeckel möchte man nach Möglichkeit nicht zu nahe kommen – schon gar nicht mit dem Gesicht. Doch wie auch Handtaschen oder Geldautomaten sind Smartphones, die wir täglich im Schnitt 90 Mal in die Hand nehmen, noch viel stärker mit Bakterien und Keimen belastet. Wir sind mit Hygiene-Experte Horst Veith und einem Schnelltestgerät losgezogen und haben Stichproben genommen.

Spuren von Schimmel- und Hefepilzen

Und tatsächlich: Bei den Werten der Abstriche gruselt es einen. "1214 – das ist fast wie eine Schuhsohle", stellt Veith beim Blick auf das Smartphone eines Freiwilligen fest. Gerade der Home-Button ist bei den Geräten stark verunreinigt. In den Proben der britischen Untersuchung wurden sogar Schimmel- und Hefepilze gefunden. Das bestätigt auch Prof. Iris F. Chaberny, Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin: "Das sind Bakterien der Hautflora, aber auch Pilzspuren aus der Umgebung können da drauf sein."

Wer kein Risiko eingehen will, sollte sein Smartphone also regelmäßig reinigen, zum Beispiel mit einem feuchten Brillenputztuch. So gravierend, wie man bei diesen Ekel-Ergebnissen glauben mag, ist die Bakterienbelastung letztendlich jedoch nicht – warum, erklärt Professorin Chaberny im Video.