Jugend und Wirtschaft

Jugend sieht Zukunft mit gemischten Gefühlen

Fast täglich gibt es schlechte Nachrichten. Firmenpleite hier, Jobabbau da. Die Wirtschaft wankt. Aber wie sieht eigentlich die Jugend das Thema? Haben die jungen Leute wegen der Horrormeldungen Angst vor der Zukunft? Wir haben uns auf der Ausbildungsmesse in Kalkar umgehört.

Auf der Messe arbeiten Unternehmen gegen den Fachkräftemangel. Denn hier präsentieren sie sich jungen Menschen, suchen Nachwuchs. Und genau der ist aktuell pessimistisch wie nie. Laut aktueller Umfrage glaubt etwa die Hälfte der Jugendlichen, dass sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtern wird. Zur anderen Hälfte gehört der 17-Jährige Fynn Leyendecker. Der Teenager will nicht studieren, sondern mit den Händen arbeiten. In einer Autowerkstatt, vielleicht auch Metallbauer. Zukunftsangst, nicht mit ihm. Er sagt: "Wer negativ in die Zukunft blickt, der hat ja nichts davon. Letztendlich denkst du selber, du schaffst nichts. Dann hören die meisten direkt auf. Aber ich versuche, aus allem das Beste zu machen."

Handwerk sucht junge Leute

Ein Job im Handwerk ist eine gute und sichere Sache, glauben auch die Männer von der Dachdeckerinnung. Anpacken und frische Luft haben Zukunft. Edgar Drießen gibt zu Protokoll: „Wir sind da ziemlich gut aufgestellt, gehen da ziemlich mit. Ja, auch maschinell. Es ist also nicht mehr so der klassische Beruf mit viel Zupacken, viel Schuften. Da sind also auch mittlerweile viele Hilfsmittel bei. Und ich glaube, da braucht man als Dachdecker keine große Sorge haben."

Kritik und Kampfansage von HANDWERK.NRW

Etwas weniger optimistisch sieht das Andreas Ehlert, Präsident von HANDWERK.NRW. Er fordert seit langem einen wirklichen Bürokratieabbau, niedrigere Steuern. Und trotzdem hat Handwerk für ihn nach wie vor goldenen Boden. Vor allem Jobs, die mit Wind und Solarenergie zu tun haben. "Politik muss Rahmenbedingungen schaffen. Diese Rahmenbedingungen müssen verlässlich sein. Und dann wird das Handwerk durchstarten. Dann werden wir das rocken. Wir stehen 100 % hinter der Energiewende."

Alle jungen Menschen können sich hier in Kalkar noch bis Samstag (18.01), 17 Uhr begeistern und finden lassen. Der Eintritt ist frei. Umsonst ist der Besuch sicher nicht.