Für das perfekte HeißgetränkKaffeemaschine vs. Kaffeevollautomat: Wann eignet sich was?

Closeup image of a man and a woman clinking coffee mugs in cafe
Kaffeemaschine vs. Kaffeevollautomat – welches Modell zu welchem Typen passt.
iStockphoto

Kaffeemaschine oder Kaffeevollautomat? Diese Frage stellt sich jeder Kaffeeliebhaber früher oder später. Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Bedürfnisse und Geschmäcker geeignet. Welche wichtigen Faktoren gibt es, die bei der Entscheidung zwischen Kaffeemaschine und Kaffeevollautomat eine Rolle spielen? Welcher Typ braucht welche Kaffeemaschine?

Kaffeemaschine vs. Kaffeevollautomat: Was sind die wichtigsten Faktoren für die Entscheidung?

Kaffeevollautomaten und normale Kaffeemaschinen sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Klar, beide machen Kaffee, aber die Funktionen, Zubereitungsweise und der Geschmack unterscheiden sich sehr. Bei dem Kauf sollten ein paar wichtige Faktoren beachtet werden:

  • Kaffeetyp: Welche Präferenz gibt es: einfachen Filterkaffee ode Cappuccino, Espresso und Latte Macchiato?

  • Bedienung/Aufwand: Da Kaffeemaschinen weniger Funktionen haben, sind sie auch deutlich einfacher zu bedienen und zu reinigen als Vollautomaten. Mehr Funktionen bedeuten auch mehr Arbeit, da Vollautomaten häufiger und aufwändiger gewartet werden müssen.

  • Platz: Kaffeevollautomaten sind größer und nehmen mehr Platz ein als Kaffeemaschinen.

  • Preis: Für Kaffeemaschinen muss man nicht so tief in die Tasche greifen wie für Vollautomaten

  • Geschmack: Der Geschmack ist abhängig von der Kaffeesorte, die gewählt wird. Hier kommt es drauf an, ob geschmacklich Filterkaffee oder Bohnenkaffee bevorzugt ist.

Kaffeevollautomat von Delonghi bei Saturn reduziert

Wer schon schon länger mit einem Kaffeevollautomaten liebäugelt, findet bei Saturn gerade einen spannenden Deal: Aktuell gibt es die Magnifica S ECAM21.116. B von Delonghi* um 56 Prozent günstiger. Preislich liegt das Gerät nun bei knapp 270 Euro statt 615 Euro (UVP).

Das Gerät begeistert mit einem schicken Design und seiner Kompaktheot. Gesteuert wird es mit den Direktwahltasten und einem Drehregler. Ein leises Kegelmahlwerk verwandelt die Kaffeebohnen direkt in der Maschine in feinstes Pulver. Und das Beste daran? Die integrierte Tresterbehälter-Anzeige zeigt automatisch an, wann der Behälter geleert werden muss. Eine praktische Funktion, die Zeit und Aufwand spart.

Alle Details im Überblick:

  • Modell: Magnifica S ECAM21.116.B von Delonghi

  • Austattung: Milchaufschäumdüse, Kegelmahlwerk, Tresterbehälter-Anzeige, 250-g-Bohnenbehälter mit Aromaschutz-Deckel, höhenverstellbarer Kaffeeauslauf

  • Funktionen: Vorbrüh-Aroma-System, fünf voreingestellte Kaffeestärken, Heißwasserfunktion für Tees

  • Besonderheiten: Automatische Abschaltung, Energiesparmodus

  • Preis: 269,99 Euro statt 615 Euro (UVP)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kaffeevollautomaten: Ein Muss oder nur Schnickschnack?

Kaffeevollautomaten werden mit Wasser und Kaffeebohnen gefüllt und bereiten auf Knopfdruck Kaffeekreationen zu. Preislich variieren die Geräte sehr stark – die Preisspanne bewegt sich meist in einem Bereich zwischen 200 und 1.000 Euro. Mit höherem Preis verändern sich auch Auswahl, Bedienung und Qualität des Kaffees. Der Delonghi Magnifica Evo ECAM 290.81.TB Kaffeevollautomat bewegt sich in der unteren Hälfte der Preisspanne bei Kaffeevollautomaten. Das Gerät erhielt bei ‘Chip’ die Note 2,5 (gut) und wird als bester Automat unter 500 Euro bewertet.

Was kann der Automat alles?

  • Modell: Delonghi ECAM 290.81.TB

  • Wassertank: 1,8 Liter

  • Kaffeebohnenbehälter: 250 Gramm

  • Funktionen: 2-Tassen-Funktion, 8 verschiedene Programme, automatische Abschaltung, Heißwasserfunktion, Abspeichern der eigenen Lieblingskreation

  • Preis: 466,50 Euro

Tests zeigen: Der Vollautomat von Delonghi schneidet geschmacklich sehr gut ab, Auch die Einstellmöglichkeiten sind vielfältig und positiv vermerkt. Jedoch soll die Bedienung eher kompliziert sein, sodass man zu Beginn eine Anleitung benötigt. Die Lautstärke und häufige Reinigung werden auch als Kritikpunkt genannt. Wer damit kein Problem hat, kann bei der Delonghi Magnifica Evo ECAM 290.81.TB beruhigt zugreifen.

Tut es nicht auch simpler Filterkaffee?

Bei Filtermaschinen gibt es nicht so viele verschiedene Funktionen und Möglichkeiten wie bei einem Kaffeevollautomaten. Aber vielleicht ist es deswegen auch einfacher, ein passendes Modell zu finden. Gut bewertet bei Fachmagazin ‘Computer Bild’ ist etwa die Melitta Filterkaffeemaschine 1025-16 Look V Therm Perfection. Bei Otto erhält man die Maschine für 99,99 Euro.

Die Kaffeemaschine im Überblick

  • Modell: Melitta Filterkaffeemaschine 1025-16 Look V Therm Perfection

  • Menge: 10 Tassen, bzw. 1,25 Liter

  • Kanne: Thermkanne aus Edelstahl, laut Hersteller bruchsicher

  • Wassertank: abnehmbar und somit einfach zu reinigen

  • Besonderheiten: Schwenkfilter mit Tropfstopp, individuell einstellbare Kaffeestärke, Erinnerung an Entkalkung je nach Wasserhärte

  • Preis: 99,99 Euro

Mit der Kaffeemaschine von Melitta kann man die Kaffeestärke individuell einstellen. Nützlich bei Filterkaffeemaschinen ist, dass man größere Mengen Kaffee auf einmal kochen kann – bei Vollautomaten dauert das eine Weile. Wenn man gerne Filterkaffee trinkt und keinen Wert auf Cappuccino, Espresso oder noch mehr Variationen legt, wird mit der Melitta Look Therm Perfection zufrieden sein.

Schon eine Entscheidung getroffen?

Wer morgens einfach nur einen simplen Kaffee braucht, um wach zu werden, wird wahrscheinlich mit einer Filtermaschine allemal d’accord sein. Für diejenigen, die gerne öfter einen Espresso, Cappuccino oder Ähnliches genießen, ist ein Kaffeevollautomat wahrscheinlich die sinnvollere Anschaffung und ein schöner Luxus – das gibt dem Frühstück gleich das gewisse Etwas. Wenn man kein Problem mit dem höheren Aufwand hat, ist ein Vollautomat definitiv eine schöne Sache.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.