Was Nutzer wissen sollten

Jobangebot via WhatsApp? Das steckt hinter der neuen Betrugsmasche

ARCHIV - 06.07.2022, Bayern, Augsburg: Ein Jugendlicher tippt auf einem Smartphone eine WhatsApp Nachricht. Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland geben tendenziell mehr Geld für Smartphones aus, um die Geräte dann auch länger nutzen zu können. (zu dpa «Verband: Smartphones in Deutschland werden länger genutzt») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Auch wenn der Messenger sicher erscheint, sollten Sie hier misstrauisch werden.
kjh sab vco, dpa, Karl-Josef Hildenbrand

Sie bekommen ein attraktives Jobangebot direkt über Whatsapp zugeschickt? Dann sollten Sie misstrauisch werden. Denn auch wenn die Nachricht vertrauenswürdig klingt – dahinter könnte eine neue, perfide Betrugsmasche stecken. Mittlerweile hat sich das erste betroffene Unternehmen schon zu Wort gemeldet und eien Warnung ausgesprochen.

Absender klingt vertrauenswürdig - genau das ist das Problem

Job-Vermittler werden immer kreativer – vor allem wenn es darum geht, neue Fachkräfte zu finden. „Hallo, mein Name ist Sarah Rodriguez von StepstoneHR Recruitement“, heißt es in einer Nachricht, die aktuell viele Menschen über Whatsapp bekommen. Abgeschickt durch einen unbekannten Kontakt – also keine Kettenmail. „Wir suchen Teilzeit-/ Vollzeitmitarbeiter und Freelancer. Kann ich weitere Informationen mit Ihnen teilen?“, geht die Nachricht weiter. Keine Rechtschreibfehler, ein scheinbar vertrauenswürdiger Kontakt. Viele bitten hier um weitere Informationen und denken sich: Es wird schon mit rechten Dingen zugehen.

Doch das Job-Portal Stepstone warnt jetzt vor dieser Nachricht. Was steckt hinter der Betrugsmasche?

Lese-Tipp: Fiese Betrugswelle gegen Privat-Verkäufer – was Kleinanzeigen jetzt rät

Betrüger wollen durch Spoofing an sensible Daten kommen

Fachleute sprechen hier von Spoofing – Betrüger nutzen den vertrauenswürdigen Namen eines Unternehmens, um Menschen hereinzulegen. Ziel ist es, dass potenzielle Opfer sensible Daten oder Kontoinformationen weitergeben. Die wiederum benutzen die Betüger, um hohe Geldsummen zu ergaunern.

Stepstone macht jetzt selbst auf die Masche aufmerksam. „Einige WhatsApp-Nutzer in DE, UK und anderen Ländern erhalten aktuell betrügerische Nachrichten, die vorgeben, von 'Stepstone HR' oder anderen Unternehmen zu sein. Die Sicherheit unserer User ist uns wichtig, daher haben wir Schritte eingeleitet, um diese Nachrichten zu stoppen“, heißt es in einem Post auf X, dem ehemaligen Twitter.

Lese-Tipp: Vorsicht, Spoofing! Mit dieser Masche zocken Betrüger Paypal-Kunden ab

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie Sie sich schützen

In diesem Fall ist es wichtig, keine weiteren Informationen anzufordern und die Nachricht zu löschen. Bieten Sie den Betrügern keine Angriffsfläche! Auch wenn das Angebot attraktiv erscheint, seien Sie misstrauisch. Ein Job-Portal würde Sie nicht über eine unbekannte Nummer kontaktieren.

Im Zweifelsfall hilft auch eine kleine Suche im Netz:

  • Suchen Sie nach dem genauen Wortlaut – vielleicht wurde schon darüber berichtet und gewarnt

  • Suchen Sie lieber direkt nach Stellen bei den seriösen Jobportalen

Außerdem wichtig: Leiten Sie keine Nachrichten an Freunde oder Familienangehörige weiter, wenn Sie den Absender nicht kennen. Dann sind Sie auf der sicheren Seite. (lra)

Lese-Tipp:Amazon warnt vor neuer Betrugsmasche - auch wenn Sie nichts bestellt haben