Gesund bleiben mit ein paar Hacks

Jetzt bloß nicht krank werden - Dr. Anne Flecks Top-Tipps fürs Immunsystem

Mature woman with tissue blowing nose by window at home model released, Symbolfoto property released, JCCMF10163
Erkältung vermeiden - Dr. Anne Fleck alias Doc Fleck verrät uns ihre Hacks
www.imago-images.de, IMAGO/Westend61, IMAGO/Jose Carlos Ichiro
von Mireilla Zirpins

Unser Ziel: nicht mehr jede Erkältung mitnehmen.
Wie machen das diese Menschen, die einfach nicht krank werden? Was können wir von ihnen lernen? RTL-Gesundheitsexpertin und Medizinerin Dr. Anne Fleck verrät uns, worauf’s ankommt.

Erhöhte Infektanfälligkeit nach bestimmten Erkrankungen

Dr. Anne Fleck erklärt, wie man gesund bleibt in der Erkältungszeit
Dr. Anne Fleck erklärt, wie man gesund bleibt in der Erkältungszeit
istock

Viele haben das Gefühl, aktuell jeden Infekt mitzunehmen – vielleicht auch, weil um uns herum so viel geniest und gehustet wird. Aber während andere im Freundes- oder Kollegenkreis die Erkältungswelle unbeschadet überstehen, kratzt es bei uns nach zwei, drei Tagen auch im Hals. Und tatsächlich sind manche Menschen infektanfälliger als andere. Das ist oft schon eine Frage des Immunsystems, das auch nach einer Erkranung eingeschränkt sein kann.

Insbesondere bei den T-Killerzellen beobachtet Internistin Dr. Anne Fleck bei ihren Patienten gerade nach Corona-Infektionen oft eine Verschiebung des Gleichgewichts. T-Killerzellen? „Das ist die stärkste Abwehr des Immunsystems, seine GSG 9 zur Erregerbekämpfung“, erläutert die Medizinerin. Wie man mit naturheilkundlichen Methoden und Vitaminen gegensteuern kann und welche Rolle der Darm dabei spielt, erläutert Doc Fleck ausführlich in einem Artikel im neuen „Brigitte“-Heft – jetzt auf RTL+ lesen.

Dr. Anne Fleck, was gibt es für Hausmittel, um Erkältungen vorzubeugen?

  • Mütze auf – Doc Fleck selbst geht ab Herbst nie ohne Kopfbedeckung raus

  • Tees trinken: Dr. Anne Fleck schwört auf Salbei und Ingwer. „Nicht zu heiß übergossen, rät die Ärztin, „sonst zerstört man die ätherischen Öle. Wenn man merkt, da ist was im Anflug, dann Thymian- oder Lindenblütentee, um das körpereigene Schwitzen anzuregen.“

  • Cistus sorgt für lokale Abwehr im Halsbereich – ob als Tee, Saft oder Lutschpastillen

  • Warme Zitrone wirkt, wenn’s im Hals schon kratzt. Aber bitte nicht zu heiß machen, weil sonst die Vitamine zerstört werden

  • Honig und Echinacea gehören ebenfalls zu den Klassikern der Erkältungsabwehr bzw. -linderung

  • Zwiebelsaft findet Dr. Anne Fleck „toll, ein ganz günstiges Lebensmittel: Einfach eine Zwiebel kochen und den Saft trinken, das enthält viel Quercetin, das das Zink in die Zelle einbaut.

Und eine gesunde Ernährung ist ja nicht nur gut für die Immunabwehr. (mzi)