Iphone-Wetter-App: Ist die Luftqualitäts-Anzeige nutzlos? Das sagt der Deutsche Wetterdienst
Die Wetter-App von Apples Iphone zeigt seit dem neuestem Update nicht mehr nur Temperatur und Niederschlagswahrscheinlichkeit an, sondern auch die Luftqualität am jeweiligen Ort. Sogar Warnungen kann die App ausgeben, wenn ihr die Luftqualität zu niedrig erscheint. Der Deutsche Wetterdienst sagt jetzt: Die Daten in der App seien "fraglich bis nutzlos." Das sagte Sprecher Stefan Gilge der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Quellen der Apple-App sind fraglich
Gilge ist Leiter des Referats für Lufthygiene am Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung des DWD. "Menschen, die sich auf die angebotenen Informationen verlassen wollen, werden sicherlich auch wissen wollen, wie die Informationen zustande kommen und ob die Daten aus seriösen Quellen stammen. Wenn beides nicht angeboten wird, würde ich die dargestellten Informationen zur Luftqualität als fraglich bis nutzlos einstufen.", sagt er der "NOZ".
Die App warnt zwar mit Hinweisen wie "Ungesunde Luft für empfindliche Gruppen" oder sogar mit "Gesundheitsschädlich", jedoch ohne weitere Details zur genauen Luftverschmutzung oder zu den gemeinten Gruppen zu liefern. Damit sind die Daten, die die App liefert, sehr ungenau. Zudem es auch keinen einheitlichen Standard für Luftqualität gibt.
Probemessungen zeigen: Oft sind die Warnungen in der App unberechtigt
Der Deutsche Wetterdienst definiert die Luftqualität auf seiner Webseite so:
Luftqualität ist ein Maß für die Reinheit bzw. Schadstoffbelastung unserer Luft. Die Luft, die wir atmen, ist zum einen ein Gasgemisch aus Sticksoff, Sauerstoff, Argon, Kohlenstoffdioxid und verschiedenen Spurengasen. Zum anderen enthält sie kleine feste und flüssige Partikel (Aerosole, z.B. Wolken-, Regentropfen). Diese Partikel kommen in der Luft in unterschiedlicher Größe vor. Man unterscheidet zwischen ultrafeinen, feinen und groben Partikeln.
All diese Angaben fehlen bei Apple jedoch, beispielsweise, warum die Luft als schlecht bewertet wird - damit werden die Daten extrem ungenau und auch unzuverlässig, wie eine Probemessung in Frankfurt gezeigt hat.
Was unsere Messung ergeben hat und was ein Experte zu den Werten in der App und den tatsächlichen Messungen sagt, sehen Sie im Video.
Apple bezieht die Daten von einem Dienstleister, der seine Quellen nicht offen legt
Apple selbst misst die Daten natürlich nicht alle selbst - die Luftverschmutzungs-Daten werden von einem Dienstleister bezogen. Das ist laut Apple der US-Anbieter „The Weather Channel“. Woher dieser die Daten bezieht und auf welche Werte man sich dort stützt, ist unklar.
Man sollte sich also nicht zu sehr darauf verlassen, was das Handy einem sagt - sonst müssten wir in Zukunft wohl alle mit einem Mundschutz herumlaufen.