Ein Dorf hält zusammen
In Crainfeld (Hessen) schmeißen die Bewohner selbst ihren Dorfladen!
Nur 400 Einwohner hat das kleine hessische Örtchen Crainfeld – aber die sind voller Energie und Engagement! Nachdem 2019 die örtliche Bäckerei schließt, stellen die Einwohner selbst einen Tante Emma-Laden auf die Beine. Mehr zur Do it yourself-Grundversorgung mit Herz gibt’s im Video!
Versorgungslücke nach Bäckerei-Schließung
Schluss mit Smalltalk an der Kasse von Bäckerei Müller: Den alteingesessenen Laden mit integriertem kleinen Supermarkt gibt es nicht mehr. „Und nun?“ fragen sich die verzweifelten Bewohner Crainfelds. Ein Jahr lang sitzen die Crainfelder sozusagen auf dem Trockenen, können in ihrem Ort nichts mehr einkaufen, müssen mit dem Auto oder mit dem Bus im Nachbarort shoppen. Umständlich bis unmöglich – vor allem für die Senioren im Dorf.
Team Land oder Team Stadt - Wir wollen Ihre Meinung wissen!
Die Ergebnisse der Umfrage nicht nicht-repräsentativ.
Tante Emma-Laden in Eigenregie
Und dann die rettende Idee: Wir machen uns einfach unseren eigenen Dorfladen, beschließen die Dörfler. Kurzerhand entsteht in Eigenregie ein Tante Emma-Laden. „Alles, was man hier sieht: der Fußboden, die Malerarbeiten, die Elektroarbeiten sind alle ehrenamtlich durch Bürger hier vorgenommen worden. Und die haben alle Spaß dabei und das hat auch sehr gut funktioniert, wie man das sieht“, zeigt Crainfelder Werner Müller stolz im RTL-Interview. Eigentlich ist er Steuerberater, nebenbei hat er sich für den Dorfladen eingesetzt.
Engagierte Dorfbewohner stellen Unglaubliches auf die Beine
Und nicht nur die Einrichtung des Ladens musste organisiert werden: „Wir mussten Lieferanten und den Bäcker suchen. Wir mussten die regionalen Anbieter, die wir überall haben, suchen und Mitarbeiter finden. Aber das hat alles geklappt“, berichtet Werner Müller. Dank des Einsatzes der Bewohner und der finanziellen Förderung durch die EU kann „Unser Dorfladen“ Ende 2022 nach nicht mal einem Jahr seine Pforten öffnen.

Die Senioren freuen sich, dass sie nicht mehr fahren müssen und einen Plausch halten können – die Kinder freuen sich, dass sie im kleinen Rahmen einkaufen üben können: „Die werden hier irgendwie selbstständig, kriegen ihren Zettel und trauen sich mal zu sagen, sie möchten was kaufen oder bezahlen dann auch mal alleine“, so die ehrenamtliche Verkäuferin Daniel Ziegler-Flach im RTL-Interview. Der totgesagte Tante Emma-Laden erlebt in Crainfeld also ein richtiges Revival!
Bester Dorfladen 2023 - Kann Crainfeld sich hier eine Auszeichnung sichern?
Ländliche Versorgung - Förderung durch Länder und EU
Etwa 85 Prozent der traditionellen Dorfläden sind seit den 1970ern nach und nach verschwunden. Ersetzt wurden sie durch Einkaufszentren in nahgelegenen größeren Orten oder durch Supermärkte und Discounter. Kommunen können für den Erhalt der ländlichen Versorgung in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf Landesunterstützung setzen, bundesweit stellt die EU Förderungsmittel zur Verfügung. Die Bundesvereinigung multifunktionaler Dorfläden (BmD) steht bei der Entwicklung eines Laden-Konzepts beratend zur Seite. Unter dorfladen-netzwerk.de können außerdem bestehende und zukünftige Betreiber Erfahrungen und Tipps austauschen.(leg, ven, gmö)