Wie hoch ist mein Immunschutz?Diese Antikörpertests bringen Klarheit

Wie gut sind wir nach der zweiten Corona Impfung geschützt? Haben sich genug Antikörper gebildet um im Falle einer Infektion einen schweren Covid-Verlauf zu verhindern? Immer häufiger stecken sich Menschen mit Corona an, obwohl sie doppelt geimpft sind. Wie immun sind wir? Gibt es Unterschiede zwischen Alter, Geschlecht und Impfstoff? Und wer braucht wirklich eine Impfauffrischung? Unsere Reporterinnen haben gemeinsam mit einer medizinischen Fachangestellten Menschen auf Antikörper getestet und beantworten die Fragen im Video.

Wie funktionieren Antikörpertests?

Es gibt Tests, die die Menge an Antikörper im Blut bestimmen, oder auch solche, die die reine Anwesenheit von Antikörpern messen. Bei zweitem bekommt der Getestete lediglich Klarheit, ob er bereits Kontakt mit dem Covid-Virus hatte.
Außerdem wird bei sogenannten Surrogat-Neutralisationstests, den neusten Tests, das Blutserum direkt mit harmlosen Teilen des Coronavirus in Verbindung gebracht. Die positive Reaktion zeigt, dass wirksame Antikörper vorhanden sind. Wie ausgeprägt die Immunantwort ist, kann aber auch hier nicht eindeutig bestimmt werden.

LESE-TIPP: Wie kann das sein? – Sandra Zumpfe hat trotz Impfung keine Corona-Antikörper

Möchten auch Sie wissen, wie hoch ihr Immunschutz ist?

Am zuverlässigsten ist die Aussage eines Tests, wenn die Blutabname beim Hausarzt erfolgt. Die Analyse des Labors bei einfachen Tests kostet etwa 20 Euro. Die Surrogat-Neutralisationstests liegen bei 50 bis 60 Euro.

Die Test für zu Hause kosten etwa zwischen 15 und 50 Euro. Hier nimmt man selbst etwas Blut aus der Fingerkuppe und schickt die Probe entweder ins Labor oder träufelt es auf eine Testkassette. Mediziner raten aufgrund der laienhaften Abnahme des Bluts und der fehlenden Interpretation des Ergebnisses durch einen Arzt jedoch von solchen Selbsttests ab.

 Laborarzt hält ein Reagenzglas mit positivem Ergebnis des Coronavirus-Tests in der Hand, im Hintergrund viele Blutröhrchen, Deutschland, Europa *** Laboratory physician holds a test tube with a positive result of the coronavirus test in his hand, in the background many blood tubes, Germany, Europe Copyright: imageBROKER/EunikaxSopotnicka ibxeso05141468.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung!
Mediziner raten zur Blutabnahme beim Hausarzt und anschließender Labor-Untersuchung, um ein zuverlässiges Ergebnis des Antikörpertests zu erhalten.
imageBROKER/Eunika Sopotnicka via www.imago-images.de
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Was bringt mir der Antikörpertest?

Das Ergebnis des Tests ist vor allem eine Information für einen selbst und sein Umfeld. Jedoch geben die Tests lediglich eine Tendenz, ob man tatsächlich immun auf das Covid-Virus ist. Generell kann man sagen, dass ein hoher Antikörpertiter, die Konzentration an Antikörpern im Blut, eher für einen vorhandenen Schutz gegen schwere Verläufe von COVID-19 spricht als für eine komplette Immunität.
Für Menschen, die sich aufgrund einer chronischen Krankheit z.B. nicht impfen lassen können, wird derzeit diskutiert, ob ein positiver Antikörpertest unter Umständen gleichzusetzen ist mit dem digitalen Covid -19-Zertifikat der EU. (gmö)