Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt die Laudatio
Christian Wulff ist jetzt Ehrenbürger der Stadt Osnabrück

Der frühere Bundespräsident Christian Wulff hat die Ehrenbürgerwürde seiner Heimatstadt Osnabrück erhalten. Alte Weggefährten, aber auch geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft, waren beim Festakt dabei.
Wulff als Ehrenbürger der Friedensstadt: "Das ist schon schön"
Bundespräsident Steinmeier hat in seiner Rede das politische Erbe seines Vorvorgängers im Amt gewürdigt. Er teile viele Ansichten, die Wulff in wichtigen Reden als Bundespräsident geäußert habe, sagte Steinmeier. So sei der vor allem in konservativen Kreisen als Provokation empfundene Satz „Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland“ ein mutiger Satz gewesen. Wulff habe ihn in einer Zeit geäußert, in der es Debatten mit vielen rassistischen und besonders antimuslimischen Untertönen gegeben habe. „Hier hat der Bundespräsident ein notwendiges, ein mutiges, ein entschiedenes Wort gesagt“, betonte Steinmeier.
Christian Wulff freut sich sehr über die Auszeichnung. „Heute exakt vor 12 Jahren bin ich zum Bundespräsidenten gewählt worden. Wenn man diese zwölf Jahre rekapituliert, dann weiß man da gab es Höhen und Tiefen und jetzt schließt sich ein Kreis“, sagte Wulff nach der Verleihung im RTL-Interview. „Eine Gesamtwürdigung dessen, was einem wichtig ist zu hören, das ist schon schön“.
Lesetipp: Christian Wulff: Ein Leben auf der Achterbahn
Aufstieg und Fall eines Altbundespräsidenten
Der gebürtige Osnabrücker war von 1986 bis 2001 für die CDU im Rat der Stadt Osnabrück tätig, darunter auch als Fraktionsvorsitzender. Von 1994 bis 2010 war er zudem Abgeordneter des niedersächsischen Landtags und von 2003 bis 2010 dann Ministerpräsident von Niedersachsen. Ab 2010 übernahm er das höchste Amt des Staates. Im Februar 2012 trat er nach 598 Tagen vom Amt des Bundespräsidenten zurück, nachdem die Staatsanwaltschaft Hannover beim Deutschen Bundestag die Aufhebung seiner Immunität beantragt hatte. Ermittelt wurde im Rahmen der sogenannten "Wulff Affäre" wegen des Verdachts der Vorteilsannahme. Das Landgericht Hannover sprach ihn 2014 von allen Vorwürfen frei. Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste von einer Stadt vergebene Auszeichnung. (dpa/sju)
Lesetipp: Bettina und Christian Wulff: Gibt es bald eine dritte Hochzeit?