Darf ich meinen Gully selbst sauber machen? Wie befülle ich einen Sandsack?

Hochwasser und Unwetter in Deutschland: Das sollten Sie beachten

 Hochwasser in Bonn Der Rheinpegel steigt weiter an. Am Montagmorgen 01.02.2021 erreichte er die 7-Meter-Grenze. Das Hochwasser in Bonn Beuel. Bonn Beuel Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Flood in Bonn The Rhine level continues to rise On Monday morning 01 02 2021 it reached the 7 meter mark The flood in Bonn Beuel Bonn Beuel North Rhine Westphalia Germany
Durch Sturmtief BERND kommt es an vielen Stellen in Deutschland zu Hochwasser.
www.imago-images.de, imago images/Dominik Bund, Dominik Bund via www.imago-images.de

Vor allem den Westen Deutschlands hat Unwettertief BERND schlimm getroffen. Mit teils unvorstellbaren Wassermassen. Doch was ist bei Hochwasser zu beachten? Darf ich meinen Gully selbst reinigen? Und wie befülle ich einen Sandsack richtig? Wir geben die Antworten.

Unwetter: Darf ich meinen Gully selbst reinigen?

Wasser dringt am 26.05.2014 in Freising (Bayern) aus einem Gulli. Die Feuerwehr im Landkreis Freising wurde zu zahlreichen Unwettereinsätzen gerufen. Foto: Marc Müller/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bei starkem Regen, drohen verschmutzte Gullys überzulaufen. (Symbolfoto)
dpa, Marc Müller

Gullys und Abwasserschächte sorgen dafür, dass Regenwasser von den Straßen abfließen kann und können starke Überschwemmungen so in den meisten Fällen verhindern. Doch was ist, wenn der Abfluss vor meinem Haus dreckig und verstopft ist? Darf ich den Gully dann selbst reinigen?

Auf keinen Fall, warnt Andrea Bröder von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln. "Privatpersonen dürfen die Roste nicht aufheben. Diese sind schwer und es birgt Gefahren", so die Expertin. Häufig würde angeschwemmtes Laub den ordnungsgemäßen Abfluss behindern. "Wenn Wasser auf der Straße steht, kann es bereits hilfreich sein, das Laub mit einem Besen abzukehren." Keinesfalls dürfte jedoch der Rost selber entfernt werden.

Hochwasser: Wie befülle ich einen Sandsack richtig?

08.07.2021, Baden-Württemberg, Karlsbad: Sandsäcke liegen in einem Wohngebiet im Ortsteil Langensteinbach vor einem Wohnhaus. Karlsbad wurde in den letzten Wochen mehrmals durch Überflutungen getroffen. (zu dpa: "Was tun gegen Starkregen? Kommunen in der Regenfalle") Foto: Uwe Anspach/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Sandscäke zum Schutz vor Hochwasser sollten nicht zu prall gefüllt sein!
ua axs, dpa, Uwe Anspach

Sandsäcke sind ein bewährtes Mittel gegen Hochwasser. Richtig postiert können die Säcke die Fluten stauen und gewisse Mengen des Wassers sogar aufsaugen. Doch Obacht: Beim Befüllen des Sandsacks sollte man eins beachten: Nicht zu viel Sand in den Sack füllen.

"Die Sandsäcke sollen zu Zweidrittel befüllt werden, damit sie noch beweglich sind", so Expertin Bröder. Das sei insbesondere beim Bau von Barrieren von Bedeutung. Je nach Größe des Sandsacks sollte dieser maximal 15 oder 20 Kilo wiegen.

Wer sich an diese Regel hält, kann die Sandsäcke effektiv verbauen. Befüllt werden können die Säcke übrigens am besten mithilfe eines Trichters. (jda)