Jüdische Organisationen in Australien laufen SturmHier wird der Führer begnadigt: Hitler-Handyspiel sorgt für Empörung

Judgment Day: Angel of God
Der Nutzer muss entscheiden: Belohnung durch Himmel - oder Strafe durch Hölle?
Matchingham Games, Google Play/Matchingham Games, Google Play

Wie geschmacklos und geschichtsvergessen kann es noch werden? Anscheinend sind die Grenzen dessen, auf welche widerlichen Spitzen es mit der historischen Figur des NS-Führer Adolf Hitler noch getrieben werden kann, noch immer nicht ausgelotet. Ein unscheinbares Casual Game fürs Smartphone, in dem die Spieler unter anderem entscheiden müssen, ob der NS-Diktator in den Himmel oder in die Hölle kommen soll, hat in Australien heftige Proteste unter anderem seitens jüdischen Gruppen ausgelöst - und das zurecht. Sie forderten Apple und Google auf, das Spiel unverzüglich aus ihren Stores zu verbannen.

Auf Platz 10 der Simulationsspiele

Es ist ein beliebtes Genre bei Casual Games: Der Spieler muss Gott oder eine hohe moralische Instanz spielen und entscheiden, ob jemand für seine Handlungen mit ewiger Verdammnis bestraft oder für gutes Verhalten in den Himmel befördert wird. So auch beim Onlinegame "Judgment Day - Angel of God - Heaven or Hell?" aus der kleinen unbekannten Spiele-Schmiede Matchingham Games, die ihren Sitz auf den britischen South Sandwich Islands hat. Es wurde bereits mehr als eine Million Mal heruntergeladen. Es wurde für ab 12 Jahren zugelassen und ist im App-Store von Apple sogar auf Platz 10 unter den Simulationsspielen.

LESE-TIPP: Umstrittenes Bier "Deutsches Reichsbräu" – Verkauf straffrei

Hitler-Cartoon-Figur vor Gefangenen eines Konzentrationslagers

Das Spiel löste jetzt in Australien massivste Empörung und Verstörung nicht nur bei jüdischen Gruppierungen aus. Denn: Es enthält auch historische Figuren - wie zum Beispiel Adolf Hitler und dazu jede Menge verstörende Bild-Szenen. In einer ist eine Hitler-Cartoon-Figur vor Gefangenen eines Konzentrationslagers zu sehen. Bildunterschrift: "Sammelte und tötete Millionen von Menschen in Konzentrationslagern" – eine üble Holocaust-Verharmlosung! Andere Bilder zeigen Hitler, wie er manisch auf einem Panzer reitet, während er gleichzeitig ein blondes und blauäugiges Baby mit bösem Grinsen in den Himmel hält.

Neue TVNOW-Serie: "Faking Hitler" mit Lars Eidinger und Moritz Bleibtreu

Judgment Day: Angel of God
"Dieses widerliche Spiel hat bewiesen, dass wir einen weiteren schrecklichen Tiefpunkt erreicht haben", sagte Dvir Abramovich, Vorsitzender der Anti-Defamation Commission.
Matchingham Games, Google Play/Matchingham Games, Google Play
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Australische Kommission: "Nichts Lustiges oder Amüsantes an einem Monster wie Hitler"

Die australische "Anti-Defamation Commission", eine jüdisch-australische Gemeinschaftsorganisation, die Antisemitismus in Australien bekämpft, fordert jetzt die sofortige Löschung der Spiele. Dvir Abramovich, Vorsitzender der Anti-Defamation Commission, sagte der australischen Daily Mail: "Ich habe geglaubt, dass der Holocaust-Missbrauch nicht noch vulgärer und ausbeuterischer werden kann, aber dieses widerliche Spiel hat bewiesen, dass wir einen weiteren schrecklichen Tiefpunkt erreicht haben." Warum Google und Apple diesen Skandal zugelassen haben, sei schwer zu verstehen, so Abramovich. "Es gibt nichts Lustiges oder Amüsantes an einem Monster wie Hitler, das für die Ausrottung von sechs Millionen Juden, darunter 1,5 Millionen Kinder, verantwortlich ist", sagte er weiter.

LESE-TIPP: Holocaust-Überlebende Lily (97) erinnert auf TikTok an Drittes Reich und wird beleidigt

Apple, Google und Matchingham Games haben bisher nicht auf Bitten um Stellungnahmen seitens der australischen Daily reagiert. Im Playstore von Google ist das Spiel noch gelistet, kann jedoch nicht mehr installiert werden. In Apples App-Store steht das Spiel immer noch zur Verfügung. (ija)