Helikopter stürzt in die Ostsee: Drei Menschen kommen ums Leben
Es hätte ein Routine-Flug werden sollen, endete jedoch in einer Katastrophe: Bei einer Übung mit Schiffen stürzte ein Hubschrauber mit vier Insassen an Bord in die Ostsee. Ein 47-jähriger Notarzt aus Mecklenburg-Vorpommern, ein 45-jähriger Rettungsassistent aus Sachsen und ein 53 Jahre alter Pilot aus Baden-Württemberg verunglückten tödlich. Der zweite Pilot konnte nach Angaben des Kreiswehrführers Gerd Scharmberg nach dem Absturz unterkühlt aus dem Wasser gerettet werden.

Der Hubschrauber war an einer Übung mit weiteren Schiffen beteiligt, als er am Freitagabend gegen 18.40 Uhr aus unbekannter Ursache etwa vier Kilometer östlich von Darßer Ort (Mecklenburg-Vorpommern) abstürzte, wie Scharmberg sagte.
Der Hubschrauber war im Anflug auf einen Seenotkreuzer, auf dem der Notarzt mit einer Rettungswinde abgeseilt werden sollte. Zwei der Opfer konnten rasch aus dem Wasser geholt werden. Die beiden anderen seien gegen Mitternacht aus dem Hubschrauber geborgen worden.
Routine-Übung endet in Katastrophe
Augenzeugen berichteten, der Hubschrauber sei beim dritten Anflugsversuch plötzlich abgesackt. Nach Angaben der DRF übernehmen das Luftfahrtbundesamt sowie das Bundesamt für Flugunfalluntersuchung die Ermittlungen.
Nach dem Absturz herrscht große Betroffenheit bei der DRF Luftrettung. "Wir sind völlig fassungslos", sagte DRF-Sprecherin Petra Hentschel. Ihren Angaben zufolge soll heute die Bergung des vor dem Darß abgestürzten Hubschraubers beginnen. Nach Angaben der Sprecherin war der Hubschrauber in einem technisch einwandfreien Zustand. "Wir hoffen, dass die Unfalluntersuchung schnell Ergebnisse bringt", sagte sie.
Der speziell für den Offshore-Einsatz ausgerüstete Hubschrauber 'Christoph-Offhore 2' war vom Flugplatz Güttin auf der Insel Rügen gestartet. Er hatte eine spezielle See-Ausstattung und konnte bei Windstärken bis zu rund 100 Kilometer pro Stunde starten. Die Station war erst im Oktober vergangenen Jahres eingerichtet worden. Hintergrund ist der Bau von Offshore-Windparks in der Ostsee, in deren Verlauf Hunderte Menschen auf Baustellen tätig sind und in Notfällen rasch Hilfe benötigen.