Ohne fließend Wasser oder Toilette

Papphäuser auf Helgoland für zwei Jahre ausgebucht

16.06.2021, Schleswig-Holstein, Helgoland: Monique Eichhorn und Sebastian Ebeling, Urlauber aus Berlin, sitzen in einem sogenannten Wikkelhouse auf der Helgoländer Düne. Die beiden sogenannten Wikkelhouses aus einer Manufaktur in Amsterdam sind nach Angaben des Helgoland Tourismus-Services für diese Saison ausgebucht. Auch im kommenden Jahr sind die Tiny Houses, die nur online und wochenweise gebucht werden können, bereits belegt. Die kleinen Häuser, deren Wände im Kern aus 24 miteinander verwickelter Schichten Pappe bestehen, sind komplett ausgestattet - es gibt aber kein Wasser und keine Toilette. (zu dpa «Gefragte Pappe: Helgoland möchte mehr Wikkelhouses») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Blick in ein "Wikkelhouse" auf Helgoland
bra pat, dpa, Marcus Brandt

Mal ehrlich, wie viel Lust hätten Sie auf Urlaub in einem Ferienhaus aus Pappe, ohne fließend Wasser, Dusche und Toilette? Anscheinend gibt es viele Menschen, die genau dieses Erlebnis gut finden: Auf Helgoland gibt es zwei sogenannte „Wikkelhouses“. Die können nur wochenweise gebucht werden und sind nach Angaben des Tourismus-Services bis Ende des nächsten Jahres ausgebucht. Allerdings könnte es bald mehr von den besonderen Ferienhäusern geben.

Nachhaltiges Urlaubsziel

16.06.2021, Schleswig-Holstein, Helgoland: Blick in das Schlafzimmer in einem sogenannten Wikkelhouse auf der Helgoländer Düne. Die beiden sogenannten Wikkelhouses aus einer Manufaktur in Amsterdam sind nach Angaben des Helgoland Tourismus-Services für diese Saison ausgebucht. Auch im kommenden Jahr sind die Tiny Houses, die nur online und wochenweise gebucht werden können, bereits belegt. Die kleinen Häuser, deren Wände im Kern aus 24 miteinander verwickelter Schichten Pappe bestehen, sind komplett ausgestattet - es gibt aber kein Wasser und keine Toilette. (zu dpa «Gefragte Pappe: Helgoland möchte mehr Wikkelhouses») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die "Wikkelhouses" sollen ein nachhaltiges Urlaubserlebnis bieten.
bra pat, dpa, Marcus Brandt

24 verwickelte Schichten Wellpappe, ein bisschen Holz als Innen- und Außen-Verkleidung – fertig sind die beiden „Wikkelhouses“ auf Helgoland. Die Ferienhäuser in unmittelbarer Nähe des Nordstrands erfreuen sich großer Beliebtheit und sind bis Ende der nächsten Urlaubssaison ausgebucht. Dafür bekommen Urlauber ein besonders nachhaltiges Urlaubserlebnis. Laut Tourismus-Service wurde auf ein Fundament verzichtet, die Häuser seien zu 100% recycelfähig und selbst beim Klebstoff wäre auf nachhaltige Produkte gesetzt worden.

„Einbußen“ gibt es dagegen beim Komfort: Fließend Wasser gibt es nicht, Zur Toilette, zum Duschen, Abwaschen oder Zähneputzen müssen Urlauber auf den nahe gelegenen Campingplatz gehen. Strom und Kochmöglichkeiten sind in den „Wikkelhouses“ aber vorhanden.

Insgesamt 15 Papphäuser geplant

16.06.2021, Schleswig-Holstein, Helgoland: Monique Eichhorn und Sebastian Ebeling, Urlauber aus Berlin, sitzen auf den Stufen ihres gemieteten sogenannten Wikkelhouse auf der Helgoländer Düne. Die beiden sogenannten Wikkelhouses aus einer Manufaktur in Amsterdam sind nach Angaben des Helgoland Tourismus-Services für diese Saison ausgebucht. Auch im kommenden Jahr sind die Tiny Houses, die nur online und wochenweise gebucht werden können, bereits belegt. Die kleinen Häuser, deren Wände im Kern aus 24 miteinander verwickelter Schichten Pappe bestehen, sind komplett ausgestattet - es gibt aber kein Wasser und keine Toilette. (zu dpa «Gefragte Pappe: Helgoland möchte mehr Wikkelhouses») Foto: Marcus Brandt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Die Papphäuser liegen in unmittelbarer Strandnähe.
bra pat, dpa, Marcus Brandt

Neben den zwei bereits bestehenden sollen noch 13 weitere „Wikkelhouses“ entstehen. Tourismusdirektor Stephan Hauke zufolge sei aber noch nicht entschieden, ob und wann die Häuser gebaut werden. Derzeit würden diverse Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde und dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt & ländliche Räume des Landes laufen, um zukünftige Pläne für die Düne zu erörtern und zu formulieren. (dpa, dka)