Kalt, feucht und schimmelig

Heizungsstreit in Aurich: Vermieter lässt Hausbewohner monatelang in kalten Buden sitzen

Seit Oktober sind die Heizkörper in der Wohnung von Blanka Seelgen kalt.
Seit Oktober sind die Heizkörper in den Wohnungen in Aurich kalt.
RTL Nord
von Thees Jagels

Bei frostigen Außentemperaturen um den Gefrierpunkt freuen sich viele Deutsche – trotz aktuell hoher Energiepreise – über angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Von muckelig beheizten Zimmern können 16 Mieter in einem Wohnhaus in Aurich (Ostfriesland) allerdings nur träumen. Monatelang frieren sie, weil ihr Vermieter die Heizung nach dem Sommer einfach nicht wieder angemacht hat - offenbar um auf dem Rücken der Hausbewohner Energiekosten zu sparen.

Heizkörper teilweise seit Oktober kalt

Schon seit Oktober sind die Heizkörper in der Wohnung von Blanka Seelgen kalt. Die Mieterin erzählt im Gespräch mit RTL: „Daraufhin habe ich den Herrn B. auch angeschrieben und habe ihn gebeten, die Heizung wieder einzuschalten und ihm dafür auch eine Frist gesetzt und angekündigt, dass ich eine Mietminderung vornehmen werde.“ Doch die Frist verstreicht, ohne dass etwas passiert – und ihre Wohnung bleibt kalt.

Mieter schlafen mit Jacken und Socken

Ein Hausbewohner heizt seit mehreren Wochen mit Strom.
Eine vierköpfige Familie heizt seit mehreren Wochen mit Strom.
RTL Nord

Einer anderer, betroffener Mieter ist Nizar Khalid. Auch in seiner Wohnung ist es wegen der aktuellen Minusgrade kalt. Schon seit acht Monaten funktioniert die Heizung der vierköpfigen Familie nicht mehr, wie er RTL-Reporter Thees Jagels erzählt. „Ich kann nicht normal schlafen, immer mit Jacke und Socken – wie auch meine Frau und meine Kinder“, sagt er. Zu allem Überfluss beginnt es in manchen Ecken der Wohnung bereits zu schimmeln. Als Notlösung heizt der 53-Jährige seit einigen Wochen mit elektrischen Heizstrahlern.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mieter hätten angeblich mehrere zehntausend Euro Schulden bei ihm

Unser Reporter erreicht den Vermieter des Hauses telefonisch. „Er sagt, dass die Mieter noch mehrere zehntausend Euro Schulden bei ihm hätten. Wofür das Geld allerdings offen ist, ob für Miete oder Nebenkosten, lässt er offen.“ Blanka Seelgen erzählt, sie habe ihre Miete immer pünktlich bezahlt. Außerdem wisse sie auch von keinen Schulden ihrer Nachbarn. Und: Einige Mieter seien sogar bereit, mehr für ihre Wohnungen und Nebenkosten zu zahlen. Im Gespräch geht der Vermieter darauf aber nicht ein.

Lese-Tipp: Nebenkostenabrechnung mit dem RTL Nebenkostencheck prüfen lassen!

Wer ist verantwortlich für die kalten Wohnungen?

„Am Telefon wirkt der Vermieter auf mich verwirrt. Immer wieder betont er, dass er 91 Jahre alt sei. Seiner Meinung nach, würde es Hunderttausenden aktuell so gehen, wie seinen Mietern. Er sieht den Landkreis in der Verantwortung, die Nebenkostenzahlungen seiner Mieter zu übernehmen. Erst dann wolle er die Heizung wieder anmachen", berichtet RTL-Reporter Thees Jagels.

Doch der Landkreis Aurich hat mit dem Haus offenbar gar nichts zu tun. Schriftlich teilt die Behörde mit: "Der Landkreis hat in den betreffenden Gebäuden keinerlei Wohnungen (...) angemietet und ist daher auch nicht Vertragspartner bestehender privatrechtlicher Mietverträge.“

Handwerker stellt die Heizung wieder an - ohne Wissen des Vermieters

Wegen der Kälte und Feuchtigkeit fangen Wände an zu schimmeln.
Wegen der Kälte und Feuchtigkeit fangen Wände an zu schimmeln.
RTL Nord

Einen Lichtblick für die Mieter in Aurich gibt es dann doch noch: Ein barmherziger Handwerker, der in der Zeitung von den Missständen gelesen hatte, stellt die Heizung im Gebäude eigenmächtig und ohne Wissen des Vermieters wieder an – sehr zur Freude von Blanka Seelgen und den anderen Mietern im Haus. „Das werde ich zunächst mal sehr genießen, in der Hoffnung, dass es möglichst lange so bleibt", erzählt sie. Bei Nizar Khalid und ihr bleibt jedoch die Befürchtung, dass der Vermieter das nicht akzeptieren wird – und die Heizkörper im Haus schon bald wieder eiskalt sein könnten. (kzi)